Die National Hockey League (NHL) befindet sich stets in einem stetigen Wandel, und in den letzten Jahren haben wir eine aufregende Phase des Wachstums sowie der Expansion erlebt. Neue Teams sind auf die Eisfläche getreten und haben die Liga mit frischem Wind belebt. Von der Ostküste bis zur Westküste Nordamerikas wurden die Schläger geschwungen, um das Spiel auf ein neues Level zu bringen.
In den vergangenen Jahren hat die NHL eine klare Vision verfolgt: Eine Erweiterung des Sports sowie eine Stärkung der Präsenz in verschiedenen Märkten. Dieser ehrgeizige Ansatz hat dazu geführt, dass neue Teams ihren Weg in die Liga gefunden haben, was Fans mit neuen Rivalitäten sowie atemberaubenden Spielen begeistert hat.
Doch was hat sich tatsächlich verändert? Wie haben neue Teams das Gesicht der NHL beeinflusst? Welche Auswirkungen hatten diese Expansionen auf etablierte Mannschaften und den NHL Spielplan insgesamt?

NHL-Teams sorgen spektakuläre Unterhaltung auf dem Eis / (c) pexels.com
Vergangene Expansionen
Seit 1917 gab es mehrere Expansionen inder NHL. Eine erste Expansion 1967 brachte gleich sechs aufregende Neuzugänge: California Seals, Los Angeles Kings, Minnesota North Stars, Philadelphia Flyers, Pittsburgh Penguins und St. Louis Blues. Weitere bemerkenswerte Ergänzungen folgten, u.a. Atlanta Flames (1972), New York Islanders (1972), Kansas City Scouts (1974), Washington Capitals (1974) und Colorado Rockies (1976). 2017 nahmen die Vegas Golden Knights als 31. Team ihren Platz in der NHL ein und wurden sofort zum aufgehenden Stern der Liga. Insgesamt gab es bereits über 50 Expansionen in der NHL , was sie mit 31 Teams aus den USA und Kanada zu den größten Sportligen weltweit macht.
Aufnahme der Vegas Golden Knights
Die Vegas Golden Knights sind ein faszinierendes Eishockeyteam aus dem pulsierenden Las Vegas, Nevada. Als stolzes Mitglied der Pacific Division der Western Conference sorgen sie für spektakuläre Unterhaltung auf dem Eis. Seit ihrer Gründung 2017 hat das Team eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte geschrieben.
Der NHL-Eintritt war ein historischer Moment für Las Vegas sowie den Sport als ganzes. Fans feierten den Einzug des Teams mit grenzenloser Begeisterung. Das Team haben zahlreiche Rekorde aufgestellt, darunter 109 Punkte in einer Saison sowie 51 Siege. Zweimal erreichten sie den Stanley Cup Final (2018/19). Las Vegas ist dank des Triumphs der Golden Knights nun bekannt als Austragungsort für erstklassiges Eishockey.
Seattle Kraken als neues NHL-Team
Die Seattle Kraken sind das neueste NHL-Team und starten im Herbst 2021 ihre erste Saison. Der Name ehrt die maritime Kultur sowie den legendären Riesenkraken vor Seattle. Nun spielt das Team in der Western Conference und haben ihr Zuhause im energieneutralen Climate Pledge Arena, einem der modernsten Stadien weltweit. Unter General Manager Ron Francis wurden namhafte Spieler wie Henrik Lundqvist sowie Nate Schmidt verpflichtet. Dieses Jahr erwartet Fans eine mitreißende Saison, in welcher das Team die Playoffs anstrebt und die Saison mit einem glorreichen Sieg feiern wollen.
Potenzielle zukünftige Expansionen in andere Länder
Mit 31 Teams in den USA und Kanada hat die NHL seit 1917 beeindruckendes Wachstum erlebt. Um ihre globale Präsenz zu stärken, erwägt die NHL Expansionen in Europa, Asien sowie Lateinamerika. Deutschland, Schweden, Finnland sowie Norwegen bieten eine starke Eishockeykultur sowie talentierte Spieler.
China und Japan in Asien zeigen ebenfalls vielversprechendes Potenzial. Lateinamerika, insbesondere Mexiko, mit etablierter Eishockeykultur sowie talentierten Spielern, wird ebenfalls berücksichtigt. Eine genaue Entscheidung über eine Expansion und ihre Auswirkungen auf den internationalen Markt bleiben jedoch ungewiss.
Wie haben sich NHL-Expansionen auf die Liga als Ganzes ausgewirkt?
Die Expansionen haben die Liga in vielerlei Hinsicht maßgeblich geprägt. Vor allem ermöglichten sie der Liga eine Ausdehnung in neue Märkte und eine erhöhte Reichweite. Dadurch gewann die NHL mehr Fans und das Interesse am Sport wurde insgesamt größer. Zudem führten Expansionen bisher zu einer Steigerung der Einnahmen, da neue Teams ein größeres Publikum ansprachen und somit mehr Tickets verkauft wurden.
Das erhöhte Spieleraufkommen neuer Teams trug zur Verbesserung der Spielqualität bei und erhöhte den Wettbewerb in der Liga. Außerdem erweiterten die Expansionen den Talentpool der NHL und ermöglichten eine größere Vielfalt an Spielern. Nicht zuletzt haben sie dazu beigetragen, eine globale Präsenz der Liga zu stärken und sie als weltbekannte Marke zu etablieren. Eine Expansion in andere Länder ermöglichte den Zuwachs neuer Fans und schuf somit eine breitere Anhängerschaft.
Was sind die globalen Auswirkungen der NHL-Expansionen?
Die NHL-Expansionen haben weltweit spürbare Auswirkungen hinterlassen. Vor allem hat die Liga durch ihre Expansion dazu beigetragen, dass immer mehr Menschen auf der ganzen Welt das Eishockeyspiel lieben und sich dafür interessieren. Dies führte zu einer gesteigerten Popularität des Sports in Ländern wie China, Japan und Südkorea.
Darüber hinaus haben Expansionen der NHL zu einem globalen Anstieg des Interesses an Eishockey geführt. Dies bedeutet, dass weltweit immer mehr Menschen Eishockey als Sportart wahrnehmen und sich für den Sport begeistern. Dadurch konnten zahlreiche neue Fans gewonnen werden, was die Popularität des Sports in anderen Ländern weiter steigerte. NHL-Expansionen haben auch dazu beigetragen, dass vermehrt Spieler aus anderen Ländern in die Liga geholt wurden.
Somit sind nun mehr internationale Talente in Nordamerika vertreten. Schließlich hat die NHL-Expansion zur Entwicklung von Eishockey-Nachwuchsprogrammen in anderen Ländern beigetragen. Dadurch erhalten junge Spieler aus aller Welt nun bessere Ausbildungsmöglichkeiten und Trainingseinrichtungen, um ihre Eishockey-Fähigkeiten zu verbessern und ihre Karriere voranzutreiben.
Quelle / Foto: (c) Redaktion