Smartphone-Tarife und mobiles Internet

Smartphones sind mehr als „nur“ Handys – immerhin kann man mit ihnen im Internet surfen, Musik hören, Videos drehen, etc. Wer sich ein Smartphone oder iPhone wünscht, benötigt natürlich auch einen passenden Tarif.

Smartphone: Vorsicht beim Datenvolumen

Smartphone: Vorsicht beim Datenvolumen

Da das Hauptaugenmerk bei diesen HighTech-Geräten auf der mobilen Nutzung des Internets liegt, lohnt es sich, einen speziellen Smartphone-Tarif abzuschließen und dadurch die Kosten niedrig zu halten. Natürlich ist ein solcher Tarif nur dann sinnvoll, wenn man das mobile Internet regelmäßig nutzt und nicht nur sporadisch im Netz unterwegs ist.

Worauf kommt es bei Tarifen für mobiles Internet an?

Eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl des Tarifes ist die Größe des monatlichen Datenvolumens. Die momentan gängigen Smartphone-Tarife beinhalten in der Regel eine Internet-Flatrate. Diese Flatrate ist aber nicht unbegrenzt nutzbar, sondern immer auf ein festgelegtes Datenvolumen beschränkt.

Leider ist das Datenvolumen anders als der Telefon- und SMS-Bedarf eher schwierig abzuschätzen. Zwar lässt sich der Verbrauch durch verschiedene Apps oder in die Geräte eingebaute Zähler messe – aber erst nach Verbrauch, sprich nach Vertragsabschluss.

Wer mit seinem Smartphone E-Mails inklusive Dateien versenden, Musik herunterladen und Videos ansehen möchte, sollte sich für ein großes Datenvolumen entscheiden. Falls jedoch nur hin und wieder E-Mails gecheckt und ab und zu eine mobile Webseite aufrufen wird, ist ein kleineres Inklusiv-Volumen problemlos ausreichend. Die meisten Mobilfunkanbieter haben Datenvolumen von 50 MB bis 5 GB im Angebot – es ist also für jeden Nutzertypen das Passende dabei.

Was passiert, wenn das Datenvolumen aufgebraucht ist?

Sobald das monatliche Datenvolumen aufgebraucht ist, schaltet das mobile Internet automatisch in den GPRS-Modus um, der ungefähr mit der ISDN-Geschwindigkeit vergleichbar ist. Längere Wartezeiten und der ein oder andere Absturz einer Anwendung müssen dabei eingeplant werden. Vorteilhaft ist jedoch, dass man das mobile Internet weiterhin nutzen kann und keine zusätzlichen Kosten entstehen. Sobald der neue Monat beginnt, steht wieder das vereinbarte Datenvolumen (z.B. 500 MB) zur Verfügung.

Die weiteren Leistungen

Bei all den tollen Online-Funktionen sollte nicht vergessen werden, dass Smartphones wie das iPhone eigentlich Mobiltelefone sind, die auch für ihren ursprünglichen Zweck nach wie vor gerne eingesetzt werden. Nicht wenige Smartphones ersetzen sogar das Festnetztelefon. Soll das Handy als Festnetzersatz verwendet werden, empfiehlt sich eine Allnet-Flat. Das bedeutet, dass für eine Pauschalgebühr in alle deutschen Netze – auch ins Festnetz – rund um die Uhr grenzenlos telefoniert werden kann. Auch SMS-Flats sind mittlerweile zu günstigen Preisen verfügbar.

Wer aber nur selten telefoniert oder SMS verschickt, sollte keinesfalls zur Flatrate greifen, sondern lieber einen geeigneten Tarif mit Frei-Kontingenten wählen. Gerade Mobilfunkdiscounter wie maXXim und Co bieten sehr günstige Smartphone-Tarife für unterschiedliche Nutzergruppen an, die sogar monatlich kündbar sind, so dass sich der Kunde nicht mehr jahrelang binden muss und es nicht mehr zum Problem wird, wenn z.B. mehr oder weniger gesurft wird, als beim Vertragsabschluss angenommen.

Foto: hamburg040.com

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.

1 Trackbacks & Pingbacks

  1. Freies Internet in Hamburg? – Der Plan der Hansestadt - hamburg040.com

Kommentare sind deaktiviert.