Immer mehr Menschen verbringen ihren Urlaub mit einem Reisemobil oder Caravan. Allein im Jahr 2024 wurden in Deutschland über 96.000 neue Freizeitfahrzeuge zugelassen. Auch die Nachfrage nach Gebrauchtfahrzeugen befindet sich auf Rekordniveau. Die anhaltende Begeisterung für den mobilen Urlaub stimmt Branchenakteure trotz aktueller Herausforderungen optimistisch für das Caravaning-Jahr 2025.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen naturnahen Urlaub mit Reisemobil oder Caravan und schätzen die damit verbundene Freiheit und Flexibilität. Besonders Kurztrips und kleine Auszeiten vom Alltag gewinnen bei deutschen Urlaubern zunehmend an Bedeutung. Der langfristige Trend zum Caravaning setzte bereits lange vor der Pandemie ein, wurde durch Corona jedoch zusätzlich verstärkt und hält weiterhin an.
Ein wichtiger Indikator für die Kundenstimmung im neuen Jahr sind die deutschlandweit im Frühjahr stattfindenden Caravaning- und Touristikmessen. Die ersten Veranstaltungen dieses Jahres verzeichneten eine hohe Besucherzahl und durchweg positive Rückmeldungen, was auf eine vielversprechende Entwicklung für den weiteren Verlauf des Caravaning-Jahres hindeutet.
Besonders die große Auswahl an Reisemobilen und Caravans stößt auf großes Interesse beim Publikum und unterstreicht die anhaltend hohe Begeisterung für den mobilen Urlaub. Das ungebrochene Interesse an Caravaning spiegelt sich auch in der Branchenbilanz für das Jahr 2024 wider.
2024: Deutscher Caravaning-Markt übertrifft Vorjahresergebnis
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt 96.392 Freizeitfahrzeuge neu zugelassen – ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und das drittbeste Ergebnis aller Zeiten. Besonders stark wuchs das Reisemobil-Segment: Mit 74.718 Neuzulassungen in den letzten zwölf Monaten übertraf es das Vorjahresniveau deutlich um 9,1 Prozent.

Weiterhin großes Interesse an Caravans / © Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD)
Die Caravan-Neuzulassungen lagen mit 21.674 Einheiten hingegen leicht unter dem Vorjahreswert (-1,0 Prozent), bleiben aber weiterhin auf einem stabilen Niveau. Darüber hinaus verzeichnete der Markt im vergangenen Jahr einen Rekordwert bei Gebrauchtfahrzeugen: Insgesamt wurden 187.219 Besitzumschreibungen registriert, was einem Zuwachs von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Mit insgesamt über 4.600 Einheiten setzen die Neuzulassungszahlen auch im Januar 2025 ein positives Zeichen, wobei insbesondere die Caravan-Sparte mit einem Plus von über 8 Prozent bei den Neuzulassungen maßgeblich zum guten Jahresstart beitrug.
Branchenvertreter geben positiven Ausblick für 2025
Trotz anspruchsvoller wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und einer insgesamt verhaltenen Konsumstimmung blickt die Caravaning-Branche optimistisch in die Zukunft. Industrie, Handel und führende Finanzdienstleister der Branche sehen positive Entwicklungen im Markt, während sich für Kaufinteressierte in diesem Frühjahr besonders attraktive Gelegenheiten bieten:
Ein vorübergehendes Überangebot an Fahrzeugen eröffnet Verbrauchern eine große Auswahl an sofort verfügbaren Caravans und Reisemobilen. Gleichzeitig sorgen attraktive Konditionen bei Händlern für einen besonders reizvollen Einstieg in die Welt des mobilen Urlaubs, wie CIVD-Geschäftsführer Daniel Onggowinarso erklärt:
„Wer den richtigen Moment gesucht hat, um erstmals mit einem Caravan oder Reisemobil zu verreisen oder bereits länger über eine Anschaffung nachdenkt, hat aktuell beste Chancen, beim Händler seines Vertrauens fündig zu werden. Die Auswahl an sofort verfügbaren Fahrzeugen ist in diesem Frühling groß, und Käufer profitieren noch von attraktiven Konditionen auf diese Bestandsmodelle.“
„Interessierte sollten jedoch nicht zu lange warten, denn die hohen Neuzulassungszahlen und Besitzumschreibungen zeigen, dass sich der Fahrzeugbestand im Handel zunehmend reduziert und sich im Laufe der nächsten Monate wieder normalisieren wird.“
Quelle / Fotos: civd.de