5000 USD? News zum Goldpreis: Die Goldpreisentwicklung in den nächsten 3 Jahren?

Der Fachmann staunt und auch der Laie wundert sich: Der Goldpreis macht einen auf Peter Schilling, völlig losgelöst! Sogar dieser Tage, wo es munter vor sich hin crasht, an den Stock Exchanges der Welt. Und man fragt sich zudem unweigerlich, wo die weltweit agierenden Goldpreismanipulateure stecken? Offenbar gerade etwas abgelenkt, die cleveren Burschen der Deutschen Bank. Mit dem Überweisen der nächsten Strafzahlungen.

Die Regierungen befinden sich quasi in einem Dilemma. Viele Staats- und Notenbanken kaufen Gold in großen Mengen. Sie profitieren enorm vom Tausch der kleinen bunten Papierscheinchen, deren Nennwerte z.B. auf 100 Euro lauten – mit einem intrinsischen Wert gleich Null – deren Substanz im Grunde einzig auf das Vertrauen in die EZB begründet ist. Golden waren die Zeiten nur als der Bretton Woods Standard noch galt.

Doch die andere Seite der Medaille ist klar: Gerade die Deutschen sind sehr empfindlich, was steigende Goldpreise angeht. Zeigt er doch so deutlich wie nichts anderes dass der (T)euro immer mehr an Kaufkraft verliert. Sensibel wird der dauerhafte schleichende Geldwertverlust mit immer grösserer Sorge beobachtet und registriert. Hierzu eine warnende Stimme aus der Vergangenheit, ein Echo der Geschichte.

Jetzt zeigen wir ihnen zur Erinnerung nochmal das Trauma der Deutschen in Form von anderen kleinen bunten Papierscheinchen. Ja das waren ganz offizielle Zahlungsmittel der Deutschen Reichsbank. Das Äquivalent zur Deutschen Bundesbank heute. Ganz normale Banknoten wie heute der ach so tolle Euro.

So sahen die Banknoten aus - in der Hyperinflation

So sahen die Deutschen Reichsbanknoten 1923 aus – die wilde Hyperinflation! Darfs ein Brot für 50 Millionen sein? Gerne, Bitteschön  😉 / (c) Fotograf: Axel Währisch

Ganz generell lässt sich sagen, dass die Zukunft des Goldpreises sehr eng mit der Inflation und der Geldmengenausweitung M2 verknüpft ist. Gold gilt seit Jahrhunderten als sicherer Hafen – ich kann es auch nicht m,ehr hören, ist aber so – und Wertaufbewahrungsmittel. Ganz besonders ins unsicheren Zeiten wirtschaftlicher Instabilität, steigenden Geldwertverlustes und expansiver Geldpolitik – Stichwort QE – Quantitave Easening.

Um die möglichen Entwicklungen des Goldpreises in den nächsten Jahren besser zu verstehen, ist es wichtig, die komplexen Zusammenhänge zwischen Geldmengenausweitung und den globalen Finanzmärkten zu analysieren. Und den Nutzen der hochverschuldeten Staaten zu verstehen, den sie aus der hohen Inflationsrate ziehen. Während der Normal-Verbraucher, oft Lohnempfänger im Angestelltenverhältnis und i. d. R. ohne nennenswerte Assets wie Gold, Grundstücken oder Immobilien, der Dumme ist.

Die Rolle der Inflation und ihre Auswirkungen auf den Goldpreis

Inflation bezeichnet den anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, der zu einem Kaufkraftverlust des Geldes führt. Eine moderate Inflation ist in einer wachsenden Wirtschaft normal, doch hohe Inflationsraten können erhebliche wirtschaftliche Probleme verursachen.

Historisch gesehen hat sich Gold als Schutz vor Inflation bewährt, da es im Gegensatz zu Fiat-Währungen nicht beliebig vermehrt werden kann. Wenn die Inflation steigt, verlieren Währungen an Wert, während der Goldpreis tendenziell steigt. Dies liegt daran, dass Investoren und Zentralbanken vermehrt in Gold flüchten, um ihre Kaufkraft zu erhalten.

Ein Beispiel dafür war die Phase der hohen Inflation in den 1970er-Jahren, in der der Goldpreis stark anstieg. Auch in der jüngeren Vergangenheit, insbesondere während der COVID-19-Pandemie und der nachfolgenden wirtschaftlichen Erholungsphase, hat eine steigende Inflation dazu geführt, dass Gold wieder an Attraktivität gewonnen hat.

Goldpreisprognose Rakete

Goldpreisprognose – kann das die Investement-Rakete im Jahr 2026 werden? / (c) Redaktion ki-gen. pic

Geldmengenausweitung und ihre Auswirkungen

Die Geldmengenausweitung erfolgt durch die Zentralbanken, wenn sie beispielsweise die Zinsen senken oder Wertpapierkäufe durchführen, um die Wirtschaft zu stimulieren. Dies wird als expansive Geldpolitik bezeichnet. Eine erhöhte Geldmenge kann zu Inflation führen, da mehr Geld im Umlauf ist, während die Menge an Gütern und Dienstleistungen relativ konstant bleibt.

In den letzten Jahren haben Zentralbanken wie die Federal Reserve, die Europäische Zentralbank und andere große Notenbanken massive Liquidität in die Märkte gepumpt, insbesondere zur Bekämpfung wirtschaftlicher Krisen. Diese Geldmengenausweitung hat in vielen Ländern zu einem Anstieg der Inflation geführt und die Nachfrage nach Gold als Absicherung erhöht.

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen

Der Goldpreis wird in den kommenden Jahren stark von den globalen wirtschaftlichen Entwicklungen, den Entscheidungen der Zentralbanken und geopolitischen Unsicherheiten beeinflusst werden. Einige Schlüsselfaktoren sind:

  1. Zinsentscheidungen der Zentralbanken: Wenn Zentralbanken die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen, könnte dies kurzfristig den Goldpreis belasten, da zinstragende Anlagen attraktiver werden. Umgekehrt kann eine lockere Geldpolitik den Goldpreis beflügeln.
  2. Geopolitische Unsicherheiten: Krisen, Kriege oder wirtschaftliche Spannungen treiben Investoren häufig in sichere Häfen wie Gold. Die aktuelle geopolitische Lage, etwa Konflikte in Europa oder Spannungen zwischen großen Wirtschaftsmächten, könnte daher zu einer höheren Nachfrage nach Gold führen.
  3. US-Dollar-Stärke: Da Gold in US-Dollar gehandelt wird, hat die Entwicklung der US-Währung einen direkten Einfluss auf den Goldpreis. Eine Abschwächung des Dollars macht Gold für Investoren außerhalb der USA attraktiver und kann den Preis nach oben treiben.
  4. Nachfrage aus Schwellenländern: Länder wie China und Indien haben eine hohe physische Goldnachfrage. Wenn die Wirtschaft in diesen Regionen wächst, könnte auch die Goldnachfrage steigen, was sich positiv auf den Preis auswirken würde.
  5. Technologischer Fortschritt und digitale Währungen: Mit dem Aufstieg von Kryptowährungen und digitalen Zentralbankwährungen könnte sich die Rolle von Gold als Wertspeicher verändern. Dennoch bleibt Gold aufgrund seiner physischen Natur und seiner langen Geschichte als sichere Anlage weiterhin relevant.

Fazit

Die Zukunft des Goldpreises hängt stark von der weiteren Entwicklung der Inflation, der Geldpolitik und den globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Solange Unsicherheiten in der Weltwirtschaft bestehen und Zentralbanken weiterhin expansive Geldpolitik betreiben, wird Gold eine wichtige Rolle als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertung spielen. Investoren sollten daher die geldpolitischen Entscheidungen und makroökonomischen Entwicklungen genau im Blick behalten, um fundierte Entscheidungen über Goldinvestitionen zu treffen.

Quelle / Foto: Redaktion, Disclaimer: Der Redaktion von hamburg040 gibt hiermit an, dass die Informationen auf seinen Seiten keine Anlageberatung darstellen

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.

1 Trackbacks & Pingbacks

  1. Tierboxen: Worauf man bei Hundetransportboxen achten sollte

Kommentare sind deaktiviert.