Bei den Kursen der Museumsakademie lernen Menschen jeden Alters traditionelle und neue Fertigkeiten dazu. Interessierte wählen in 2022 aus 84 Kursterminen und buchen ihre Teilnahme online. Die Kosten beginnen ab 15 Euro inklusive Museumseintritt. „In unserer Museumsakademie vermitteln wir bewährtes Wissen und regionale Themen, dabei greifen wir ebenso aktuelle Trends auf“, erklärt Stefan Zimmermann, Museumsdirektor am Kiekeberg.
„Ob kreatives Steinbildhauern, Mode-Upcycling oder selbst Pasta herstellen – bei uns erfahren schon Kinder, wie sie nachhaltig Neues erschaffen.“ Das Themenspektrum ist breit: von Garten und Handwerk über Handarbeit zu Kochen und Backen – und für alles gibt es Experten am Kiekeberg.
„Erwachsene lernen bei uns, Holz dekorativ zu gestalten, Sandalen herzustellen oder mit der Sense zu mähen. Beliebte Kurse sind auch die Imkerei, saisonale Kohlküche und Sauerteigbrot backen“, erzählt Stefan Zimmermann beispielhaft. „In allen Kursen vermitteln wir, wie der Alltag früher war und wenden die neuen Fertigkeiten auf das Leben heute an.“
Das Programm wächst um neue Kurse
Kinder ab 12 Jahre bedrucken im Kurs „Siebdruck“ eigene T-Shirts, Kissen, Beutel oder Papierkarten mit Motiven wie Eulen, Elefanten, Pusteblumen oder Anker. Der Kurs findet am 25. Juni von 11.30 bis 16.30 Uhr statt. Erwachsene erkunden im eintägigen Kurs „Urban Sketching“ das Museum und zeichnen mit Stift und Skizzenbuch ihre individuelle Momentaufnahme.

Kurs Holzgestaltung 2022 / © kiekeberg-museum.de/ Foto: FLMK
Es finden fünf Kurse im Jahresverlauf statt. „Mit allen Sinnen“ und Zutaten wie löslichem Kaffee oder Salz lassen Teilnehmende spannende Stillleben auf Aquarellpapier und Leinwand entstehen. Spielerisch lernen sie klassische Grundlagen der Farblehre, Bildkomposition und Materialkunde. Der eintägige Kurs findet am 29. Oktober und 3. Dezember von 10.30 bis 17.30 Uhr statt.
Im Kurs „Holzgestaltung. Geschnitzte Weihnachtsschale“ arbeiten Teilnehmende Zierelemente in eine Holzschale ein. Der Kurs findet am 19. November von 10.30 bis 17.30 Uhr statt.
Gartenfreunde und Hobbyköche lernen im Kurs „Sommergemüse haltbar machen“ am 16. Juli eine der ältesten Techniken – Fermentieren. Neben Dörren und Einkochen hilft ihnen das Wissen um das milchsaure Einlegen dabei, ihre Ernte auch noch im Winter zu genießen. Der Kurs findet von 10.30 bis 13.30 Uhr statt.
Wegen großer Nachfrage ist der Kurs „Schönes für den Garten“ am 22. und 23. Januar wieder im Programm: Museumsgärtner Matthias Schuh stellt jeweils einen Tag mit den Teilnehmenden Gartenelemente wie Rankhilfen aus Hasel und Weide her. Als Materialquelle dienen die Gärten im Freilichtmuseum. Der Kurs findet von 11 bis 15 Uhr statt.
Fotos/ Quelle: kiekeberg-museum.de