Der Begriff „Selbstwertgefühl“ ist so oft zu hören, dass ihn bestimmt (fast) alle Menschen kennen und auch eine vage Vorstellung davon haben dürften, was damit gemeint ist. Aber genau das ist der Punkt bzw. das Problem: Eben weil die Vorstellung oft nur sehr vage und der Begriff (wie übrigens so viele andere aus diesem Bereich auch) so „schillernd“ ist und nicht immer exakt gebraucht wird, ist die Verwirrung tatsächlich oft größer als das Verständnis und der Nutzen.
Weil es sich beim „Selbstwert(gefühl)“ aber um ein so wichtiges und bedeutsames Konzept in der Psychologie – und mithin auch in unser aller Leben – handelt, ist es wichtig zu wissen, was genau sich hinter diesem Begriff und hinter dieser Idee. Nur allzu oft und allzu gerne kommt es schließlich zu Verwechselungen mit den „guten Bekannten“ namens Selbstbewusstsein , Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit.
Natürlich besteht zwischen all‘ diesen Konzepten auch durchaus eine gewisse „Verwandtschaft“, aber dennoch (oder auch gerade deswegen) ist es von größter Bedeutung, exakt zu sein und zu definieren, was gemeint ist. Nur dann kann es schließlich auch gelingen, dem eigenen Selbstwertgefühl „auf die Schliche“ zu kommen und es – wenn nötig und gewünscht – zu stärken und zu festigen. Und nur dann wird es auch möglich sein, eines Tages voller Überzeugung zu sagen: „Ich bin gut, so wie ich bin!“. Und das wünschen wir uns doch schließlich alle, oder?!
Sich wertlos fühlen: Kann es etwas Schlimmeres geben?
Bestimmt haben das die meisten Menschen schon einmal erlebt: Das Gefühl, sich überhaupt nicht gut und vielleicht sogar völlig wertlos zu fühlen. In dunklen Momenten, bei Einsamkeit oder nach traurigen Ereignissen eine große Leere zu spüren und viele Fragen nach dem „Warum“ oder nach dem „Wie soll es bloß weiter gehen?“ im Kopf zu haben. Es kann sein, dass dann sogar der eigene Selbstwert – also das Bild, das man von sich selber hat und der wert, den wir uns, unserer Persönlichkeit und unseren Fähigkeiten zuschreiben – ganz schön „angekratzt“ wird.

Die psychischen Probleme in der Gesellschaft werden immer größer / (c) pixabay.com
Und während es natürlich völlig okay und „normal“ ist, ab und zu ‚mal Selbstzweifel zu haben und sich zu fragen, ob das, was man tut und die Art und Weise, wie man sein Leben bisher geführt hat gut und richtig ist, sollte man sich doch niemals wertlos fühlen. Und vor allem sollte man es nicht soweit kommen lassen, dass andere Menschen einem dieses Gefühl vermitteln. Soviel (falsche) „Macht“ sollte niemand haben und eine solche Suggestion ist mit Sicherheit immer falsch!
Wer Probleme mit dem eigenen Selbstwertgefühl hat, wer sich informieren und helfen lassen möchte oder wer das Thema ganz einfach super-spannend findet, der sollte unbedingt einmal einen Blick (oder am besten auch gleich mehrere:-) auf die Homepage von Chris Ley – seines Zeichens Speaker und Motivationscoach mit viel Erfahrung und psychologischem Know-How – zu werfen. Unter dem Link https://chris-ley.de/magazin/selbstwertgefuel-darum-fuehlst-du-dich-wertlos findet Ihr viele wertvolle Tipps und Infos. Auch zu einem (Online-)Coaching könnt Ihr Euch dort anmelden.
Und last, but not least sei noch Eines erwähnt: Scheut Euch nicht, bei Bedarf auch einen Therapeuten, Psychologen oder Psychiater aufzusuchen! Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von großer Stärke!
Foto / Quelle: (c) www.pixabay.com