Vor drei Jahren haben Studierende vom Asklepios Campus Hamburg (ACH) die sogenannte Studentische Poliklinik (StuPoli Hamburg), eine kostenlose Sprechstunde für Menschen ohne Krankenversicherung, eröffnet. Das dreijährige Jubiläum ist verbunden mit dem Wunsch, die Einrichtung noch bekannter zu machen.
Woche für Woche bieten die Medizinstudent:innen vom Asklepios Campus Hamburg (ACH) der renommierten Semmelweis Universität (Budapest) eine kostenlose und niedrigschwellige allgemeinmedizinische Sprechstunde vor allem für Menschen ohne Krankenversicherung an.

Asklepios Campus Hamburg – StuPoli feiert drittes Jubiläum
Diese findet seit Ende Februar 2018 immer freitags von 14 bis 16 Uhr in der StuPoli Hamburg statt. Angesiedelt ist sie im Sozialcafé „CaFée mit Herz“ im Gesundheitszentrum St. Pauli.
Auch in Zeiten von Corona werden dort durch das geöffnete Fenster des Sprechzimmers Obdachlose und andere versicherungslose oder hilfsbedürftige Menschen behandelt.
Pro Woche nutzen im Schnitt 12 Patient:innen ohne Krankenversicherung dieses Angebot. Sie kommen laut einer aktuellen Patientenerhebung aus den unterschiedlichsten Ländern – von Deutschland über Polen bis Marokko oder Afghanistan.
Der Grund ihres Besuches sind Erkrankungen oder auch Wunden, die akut oder bereits chronisch sind. Die Verhältnisse auf der Straße und besonders die aktuelle Kälte verstärken oft die Symptome.
Viele besuchen die Sprechstunde regelmäßig, da sie für Krankheiten wie Bluthochdruck oder Insulinmangel verschreibungspflichtige Medikamente benötigen.
Die durch Spenden technisch gut ausgestattete StuPoli wurde in den vergangenen drei Jahren von mehreren Generationen an Nachwuchsmediziner:innen organisiert und realisiert.
Begleitet werden sie in den Sprechstunden von einer erfahrenen Ärztin oder einem erfahrenen Arzt. Das Organisationsteam umfasst acht Studierende, die je ein Subkomitee leiten.
Insgesamt sind bis zu 30 ehrenamtlich arbeitende Studierende ganzjährig in feste Schichten eingeteilt. Sie alle studieren am ACH, der von der als gemeinnützig anerkannten Asklepios Medical School betrieben wird.
Foto: Mauricio Bustamente