Die Deutsche Kleiderstiftung mit Sitz in Helmstedt sammelt in ganz Deutschland gebrauchte und neue Kleidung sowie Schuhe und Haushaltswäsche. Beim Angebot der Paketspende können Sachspenden kostenfrei an die Organisation geschickt werden. Guterhaltene Ware wird an Bedürftige in Deutschland, Europa und Übersee verteilt.
Mehr als 35 hauptamtliche Mitarbeiter engagieren sich für die Stiftung. Rund 2.500 Kirchengemeinden, soziale Einrichtungen sowie gemeinnützige Organisationen sammeln vor Ort Kleidung und Schuhe. Die Fahrzeuge der Deutschen Kleiderstiftung holen die Ware ab. Wöchentlich werden mehr als 65.000 Kilogramm Textilien und Schuhe transportiert.
Drei Tipps für Sachspenden von Ulrich Müller, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Kleiderstiftung
1. Kleider und Schuhe: Alle ausrangierten, aber gut erhaltenen Kleidungsstücke und Schuhe können gespendet werden. Achten Sie darauf, dass die Empfängerorganisation transparent arbeitet und es nachvollziehbar ist, was mit Ihren Spenden geschieht.
2. Bettwäsche, Handtücher, Tischwäsche: Neben gebrauchten Schuhen und ausrangierter Kleidung können auch Handtücher sowie Bett- und Tischwäsche gespendet werden. Alle Artikel sollten sauber, heil und noch zu verwenden sein.
3. Möbel und Inventar: Örtliche Sozialkaufhäuser freuen sich oftmals über Möbel und gut erhaltenes Inventar. Fragen Sie eine lokale Organisation, was gerade benötigt wird. Häufig werden die Spenden sogar abgeholt.

Hier können sie ihre Kleiderspenden ohne Portokosten verschicken !
Weitere Informationen und Paketaufkleber unter: www.kleiderstiftung.de
Die gemeinnützige Organisation Deutsche Kleiderstiftung sammelt, sortiert und verteilt seit 50 Jahren gebrauchte sowie neue Kleidung und Schuhe für humanitäre Hilfe. Sie bietet eine kostenfreie Paketspende für Kleider, Schuhe und Haushaltswäsche an: Einfach unter www.kleiderstiftung.de Etikett ausdrucken und Paket bei DHL oder Hermes abgeben. Die Deutsche Kleiderstiftung ist von FairWertung e.V. zertifiziert.
Die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg ist Mitglied bei FairWertung e.V. und somit der Einhaltung ethischer Standards im Umgang mit gebrauchten Textilien verpflichtet. Durch Geldspenden und den Verkauf der Waren, die nicht verteilt werden können, finanziert sie sich. Gegründet wurde die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg 2012 vom Spangenberg-Sozial-Werk e.V.
Foto / Quelle: Screenshot kleiderstiftung.de