In Hamburg ist jetzt offiziell die Weihnachtsaison eröffnet

Mit der Eröffnung des „Historischen Weihnachtsmarktes“ vor dem Rathaus und von weiteren Innenstadt-Märkten startete in der vergangenen Woche offiziell die Weihnachtssaison in Hamburg. Jetzt leuchtet dazu die traditionelle 15 Meter hohe Alstertanne, einmalig gelegen auf dem innenstädtischen See. Anlass genug für eine Zusammenfassung der großen Märkte und einige originelle Geheimtipps, die es nur in an der Elbe geben kann.

Dazu ein paar weihnachtliche Tipps für das Umland. Alle Infos zur die Weihnachtsmetropole des Nordens unter hamburg-tourismus.de/weihnachten. Hier bietet die Hamburg Tourismus auch mit ihrem Weihnachts-Gutschein das perfekte Geschenk für alle, die Hamburg lieben und erst später kommen wollen.

Weihnachten in der Hamburger Innenstadt: Bummeln von Markt zu Markt

In Hamburg gibt es Weihnachtsmärkte über die ganze Innenstadt verteilt, die zu vorweihnachtlichen Streifzügen einladen. Ausgangspunkt für einen weihnachtlichen Innenstadt-Rundgang ist der Historische Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz des Zirkus Roncalli. Mit 80 Händlern, Kunsthandwerker, Bio-Glühwein und dem Highlight eines „Fliegenden Weihnachtsmannes“ ist der Markt der Besuchermagnet der Stadt  (geöffnet bis 23.12., 11-21 Uhr, fliegender Weihnachtsmann täglich, 16.00, 18.00 und 20.00 Uhr).

Direkt daneben besticht der Weißer Zauber rund um die Hamburger Flaniermeile am Jungfernstieg und vor dem Luxuskaufhaus „Alsterhaus“ mit seinem Lichterglanz und seiner Lage an der Binnenalster mit herrlichem Blick auf die weihnachtlich geschmückte Alstertanne mitten auf dem See (geöffnet bis 23.12., 11-21 Uhr, Fr/Sa bis 22 Uhr).

Nur 100 Meter weiter lockt das Lebkuchendorf auf dem Weihnachtlichen Gänsemarkt. (geöffnet bis 23.12., 11-21 Uhr).  Der Winterwald am Gerhart-Hauptmann-Platz an der Mönckebergstrasse ist der perfekte Selfie-Ort zu Weihnachten, mit einem Wald von echten Tannenbäumen und Waldbodenfeeling (geöffnet bis 23.12., 11-21 Uhr).

Maritime Weihnachten: Geheimtipps am Wasser

Einmalig in Deutschland sind die kleineren, maritimen Märkte direkt am Hamburger Hafen: Der Überwintern Markt an der Elbe lädt im ÜberQuell, zwischen St. Pauli Elbtunnel und Fischmarkt, in einen gemütlichen Wintergarten, mit den wohl knalligsten Weihnachtsbäumen Norddeutschlands, ein. Berühmt ist der Brauereimarkt auch für sein selbstgebrautes Julebryg-Weihnachtsbier. Gleich gegenüber befindet sich der StrandPauli Wintermarkt, der seine Gäste mit hausgemachtem Glühwein in seinem Winter-Wonderland begrüßt.

Weiter in der Stadt findet auf dem Weihnachtsmarkt an der Fleetinsel, abseits vom Trubel der Innenstadt in direkter Wassernähe, jede entspannte After-Work-Verabredung ihren Platz (geöffnet bis 23.12., 12-21 Uhr, Fr/Sa bis 22 Uhr). Vor dem Alten Hafenamt am Überseeboulevard erwartet die Besucher mit dem HafenCity Weihnachtsmarkt – Die Weihnachtslounge eine ganz besondere Weihnachtswelt unter anderem mit „Winterminigolf“ (geöffnet bis 29.12., 12-20 Uhr).

Weihnachtsmärkte für den Abend

Auch deutschlandweit einmalig: Hamburg zelebriert die Vorweihnachtszeit nicht nur in ihrer klassischen Schönheit, sondern polarisiert auch mit Weihnachtsmärkten, die die Adventstage auf ihre eigene besondere Art und Weise feiern. Weihnachten à la Reeperbahn: In der Adventszeit verwandelt sich der Spielbudenplatz in einen Weihnachtsmarkt der etwas anderen Art.

Blick auf den Historischen Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz

Blick auf den Historischen Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz / © Hamburg Views

Zwischen Live-Musik und Weihnachtsengeln wird auf Santa Pauli das Fest der Liebe mit einem farbenfrohen Erlebnis u.a. mit einer großen Showbühne und Santa’s Glühweinapotheke, eingeläutet (geöffnet bis 23.12., 16-23 Uhr, Fr bis 1 Uhr, Sa 13-1 Uhr, So 13-23 Uhr). Mitten in St. Georg öffnet der Winter Pride – Hamburgs einziger queerer Weihnachtsmarkt – auch in diesem Jahr wieder seine rosaroten Pforten und lockt mit einmaliger Atmosphäre ins Viertel St. Georg am Hauptbahnhof.

Hier wird keine klassische Weihnachtsmusik gespielt, denn freitags und samstags legen ab 19 Uhr hippe Szene-DJs auf (geöffnet 16.11-22.12., 12-22 Uhr, Fr/Sa bis 24 Uhr). In der Innenstadt taucht Marché de Noël – Der Weihnachtsmarkt in den Stadthöfen die historischen Gemäuer in vorweihnachtliches Licht. Das Herzstück des Marktes bilden zwei große Rundhütten mit Kupferkuppeln (geöffnet bis 23.12., 12-22 Uhr, Mo 15-22 Uhr).

Nachbarschaftsweihnachten in den Stadtvierteln

Die innerstädtischen Weihnachtsmärkte werden in Hamburg komplettiert durch unzählige Märkte in den Hamburger Stadtvierteln – oft nur ein paar U- oder S-Bahn Minuten vom Hautbahnhof entfernt. Hier treffen sich die Hamburger Familien und Locals.

Im Herzen des ehemals zu Dänemark gehörenden Altona verzaubern in Ottensen zahlreiche Stände im skandinavischen Stil ihre Besucher. In den urigen und gemütlichen Büdchen lässt sich eine bunte Mischung aus klassischem und internationalem Kunsthandwerk und weihnachtlichen Leckereien finden (geöffnet bis 23.12., Mo-Mi 11-21 Uhr, Do-Sa bis 22 Uhr, So 12-20 Uhr).

Der Harburger Weihnachtsmarkt vor der malerischen Kulisse des historischen Harburger Rathauses, gehört längst zur Tradition auf der südlichen Elbseite Hamburgs. Hier duftet es in der kleinen Budenlandschaft rund um die große Tanne lecker nach Punsch, Schmalzkuchen und Mandeln. Ein Highlight sind die regelmäßig spielenden Turmbläser (geöffnet bis 29.12., 11-21.30 Uhr, So 13-21.30 Uhr).

Von Bullerbü bis an den Nordpol: Zu Füßen des Bergedorfer Schlosses lädt auch der Bergedorfer Weihnachtsmarkt in ein skandinavisches Weihnachtsdorf mit heimeliger Schneelandschaft ein. Viel Birkenholz, echte Tannen und flauschige Felle vor knisternden Feuern verwandeln Bergedorf im Osten Hamburgs ins Reich von Pippi, Michel und Ronja Räubertochter (geöffnet bis 30.12., 11-17 Uhr).

Weihnachtliche Ausflugstipps: Märkte in der Metropolregion Hamburg

Etwas weiter weg, aber halbstündlich mit dem Metronom erreichbar, wird im jahrhundertealten Lüneburg Romantik ganz großgeschrieben. Der Historische Christmarkt ist eine einmalige Veranstaltung in Norddeutschland: 200 Mitwirkende in historischen Gewändern, 35 Buden mit Händler*innen, Speisen, Ausschank und Stadtwache, schaffen in der romantischen Lüneburger Altstadt ein Treiben wie im 16. Jahrhundert (geöffnet 07.-08.12., Sa 12-19 Uhr und So 11-17 Uhr).

Auch nicht viel weiter entfernt und mit der S-Bahn erreichbar lädt das Wintermärchen Buxtehude in die gleichnamige Hansestadt und präsentiert sich besonders märchenhaft. Weihnachtlich dekorierte Stände, ein buntes Rahmenprogramm mit Weihnachstmannwecken, Wichtelparade, Vorlese-Aktionen für Groß und Klein oder die Grimm-Bildergalerie stimmen hier auf das Weihnachtsfest ein (geöffnet bis 29.12., 12-20 Uhr).

Und beim Lübecker Weihnachtsmarkt gibt es stimmungsvollen Weihnachtstrubel und Budenzauber mitten im UNESCO Welterbe der Altstadt: Kunsthandwerk in seiner ganzen Vielfalt: klassischer Christbaumschmuck, und vor allem regionale Produkte und außergewöhnliche Geschenkideen vor historischer Kulisse (geöffnet bis 30.12., 11-21 Uhr, Fr/Sa bis 22 Uhr). Ein Überblick und viele weitere Weihnachtsmärkte rund um Hamburg finden sich unter hamburg-tourism.de/das-ist-hamburg/weihnachten/weihnachten-in-der-metropolregion/.

Weihnachts-Gutschein: Noch kein Weihnachtsgeschenk?

Wer ein ganz besonderes Weihnachts-Geschenk für die Liebsten sucht, wird im Shop von Hamburg Tourismus schnell fündig. Wie wäre es da mit einer tollen Hamburg-Weihnachtsbox mit Geschenkgutschein? Das Beste: Der Gutschein kann auch für einen Besuch in Hamburger Musicals (neu: & Julia – Das Pop-Musical und ab Dezember: MJ – Das Michael Jackson Musical), Theatern oder Hotels eingelöst werden und ist personalisierbar. Hier geht es zur Box: hamburg-tourism.de/buchen/hamburg-gutschein-schenken/.

Quelle / Fotos: hamburg-tourismus.de

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.

1 Trackbacks & Pingbacks

  1. Die besten Tipps für einen gelungenen Winterurlaub in Norddeutschland | hamburg040.com

Kommentare sind deaktiviert.