Aufschlüsselung der Kosten für die Website-Entwicklung

Wenn Sie eine eigene Internetseite haben möchte, sollten Sie vorher die Kosten kalkulieren. Wir helfen Ihnen dabei, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt und wie Sie Geld sparen können.

Möglichkeiten der Website-Erstellung

Um mit Ihrem Unternehmen im Internet vertreten zu sein, haben Sie mehrere Optionen. Wer über Programmier- und Webdesignkenntnisse verfügt, kann die Seite selbst aufbauen. Ansonsten können Sie sich an einen professionellen Dienstleister wenden. Dafür müssen Sie deutlich mehr Geld investieren als bei der Nutzung eines Baukastensystems, mit dem Sie die Website kostengünstig und ohne Vorkenntnisse aufbauen können.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Bei der Kalkulation müssen Sie sowohl die Kosten für die Website-Erstellung als auch die in Zukunft regelmäßig anfallenden Gebühren für die Domain und das Hosting berücksichtigen. Wenn Sie im Internet recherchieren, finden Sie völlig unterschiedliche Angaben über die Preise.

Bei der Beauftragung eines Programmierers und Webdesigners bewegen sich die Kosten zwischen dem unteren dreistelligen und dem oberen vierstelligen Bereich. In Einzelfällen ist der Betrag fünfstellig. Oft sind die laufenden Gebühren für die Domain und das Hosting darin noch nicht enthalten.

Arbeits- und Zeitaufwand des Programmierers und Webdesigners richten sich danach, wie umfangreich die Website werden soll und welche Funktionen sie bieten soll. Eine einfache Internetpräsenz ist natürlich günstiger als eine große Businesswebsite mit vielen Unterseiten, Onlineshop und Blog.

Websiteerstellung Kostenstruktur

Die Websiteerstellung erfordert die Prüfuung der Kostenstruktur und hilft somit unliebsame Überraschungen zu vermeiden / (c) pixabay.com – viarami

Wie erstelle ich kostengünstig eine Website?

Die Lösung sind moderne Baukastensysteme. Sie weisen in der heutigen Zeit ein hohes technisches Niveau auf und sind sehr leistungsstark. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Bedienung, die ganz ohne Vorkenntnisse möglich ist. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Unternehmer für diese Variante, um Kosten zu sparen.

Was bieten die Baukastensysteme?

Nachdem Sie sich beim gewünschten Anbieter angemeldet haben, können Sie auf eine Vielzahl von Bauteilen und Vorlagen zugreifen. Daraus basteln Sie sich schnell und einfach Ihre individuelle Website. Diese kann mit einem Onlineshop und Blog kombiniert werden. Es lässt sich auch ein Terminbuchungssystem integrieren und eine Verknüpfung zu Social-Media-Profilen herstellen.

Sie haben die Möglichkeit, praktische Tools zu verwenden. Diese helfen Ihnen zum Beispiel beim Schreiben von abmahnsicheren Rechtstexten und SEO-Texten für die Suchmaschinenoptimierung. Die Baukasten-Websites lassen sich meistens für mobile Geräte optimieren. Das ist sinnvoll, damit Ihre Seite vom Smartphone aus aufgerufen werden kann.

Was kostet die Website-Erstellung mit einem Baukastensystem?

Die Preise variieren je nach Anbieter und gewähltem Service-Paket. Oft sind die Erstellung und Gestaltung der Website kostenlos. Erst für die Nutzung fallen geringe Gebühren an. Die Pakete kosten meist zwischen neun und 20 Euro pro Monat. Darin sind neben den zahlreichen Designvorlagen und Tools auch die Domain und das Hosting enthalten. Ein Support-Team bietet kompetente Unterstützung bei Fragen. Hier finden Sie ausführliche Informationen und Beispiele für die Website-Kosten.

Muss ich weitere Kosten berücksichtigen?

Nach der Erstellung der Website wird diese mit Content gefüttert. Das können Texte, Bilder und Videos sein. Hierfür müssen Sie den eigenen Arbeitsaufwand oder die Kosten für die Beauftragung von externen Dienstleistern einplanen.

Bloginhaber sollten immer neue Inhalte liefern, um die Leser bei Laune zu halten. Denken Sie daran, dass die vorhandenen SEO-Texte regelmäßig erneuert werden sollten! Nur wenn sie stets den Anforderungen von Google und Co. entsprechen, werden sie in der Suchliste oben angezeigt.

Die Rechtstexte müssen unter Umständen an zukünftige Gesetzesänderungen angepasst werden. Das ist unerlässlich, um Ärger und Strafen zu vermeiden. Sogenannte Abmahnvereine kontrollieren alles. Daher ist es wichtig, von Anfang an ordnungsgemäße Rechtstexte zu haben, um spätere Anwalts- und Gerichtskosten zu vermeiden. Ihre Website braucht auf jeden Fall ein Impressum, damit die Leser erkennen, wer die Verantwortung für die Inhalte trägt.

Gut zu wissen: In diesem Artikel können Sie sich darüber informieren, wie Sie Ihre Unternehmenswebsite rechtssicher gestalten.

Quelle / Foto: Redaktion

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.