Nachhaltiges Leben ist in aller Munde und setzt sich als Lebensstil mehr und mehr durch. Bei der Photovoltaik steht für viele dennoch im Raum, ob sich die Anschaffung einer eigenen Anlage lohnt. Von der Antwort und weiteren Möglichkeiten, bewusster mit Ressourcen umzugehen, ist jeder nur eine Beratung weit entfernt.
Photovoltaik setzt sich durch: Sonnenenergie bekommt Aufwind
War die Photovoltaik auf dem eigenen Dach noch vor wenigen Jahren eher eine exotische Erscheinung, setzt sie sich dank umfassender Beratung zur Solarenergie und den individuellen Möglichkeiten immer mehr durch. Bereits eine Erfassung der Gegebenheiten vor Ort und weniger Informationen reicht aus, um zu errechnen, wie groß die Ersparnis ausfällt und wann sich die Anlage amortisiert.
Hinzu kommen Möglichkeiten, mit dem selbst gewonnenen Strom zum einen Ausgaben zu reduzieren und zum anderen das Einkommen zu erhöhen. Denn, was selbst nicht verbraucht wird, kann in das allgemeine Stromnetz eingespeist werden. Auch die Ausgaben für PV-Anlagen fallen geringer aus als viele annehmen. Durch Unterstützungen, günstige Kredite und die Option, Anlagen bei Bedarf zu erweitern, ist die Entscheidung für viele erschwinglich und bereits mittelfristig lohnend.

Photovoltaik nutzt die Sonnenenergie zur Stromgewinnung / (c) pixabay.com
Photovoltaik lohnt sich allerdings nicht erst dann, wenn ein Eigenheim in sonniger Lage zur Verfügung steht. Auch im Kleinformat tragen die Module und Paneele zur Versorgung, zur Schonung des Budgets und der Umwelt bei. Varianten für den Balkon, den Camper oder gar den Rucksack bringen zwar keine immensen Leistungen, reichen aber beispielsweise vollkommen für das Laden des Smartphones, einen kleinen Kühlschrank oder die Beleuchtung aus.
Eine Anlage auf dem Carport kann bei richtiger Ausrichtung und passenden Bedingungen die Ladestation für das Elektroauto versorgen. Zwar verbessert sich auch die öffentliche Infrastruktur für E-Autos, kostengünstiger und deutlich bequemer ist dennoch das Laden zu Hause. Hierbei handelt es sich nicht um den einzigen Vorteil, den das Einbinden von Photovoltaik in den Alltag hat.
Nachhaltig leben – bequem leben
Nachhaltigkeit im Alltag wird immer noch viel zu häufig mit Einschränkungen und Verzicht gleichgestellt. Dabei bringt es eine ganze Reihe von Vorzügen mit sich, bewusster mit Ressourcen umzugehen. Handy laden und keine Steckdose in der Nähe? Photovoltaik und mobile Speicher machen es möglich, egal wo, egal wann und kostengünstig nicht auf das Telefon verzichten zu müssen.
Leidenschaftliche Camper bleiben damit selbst beim tagelangen Trekking mobil. Jeder andere kann damit bei der Arbeit bequem auf dem Fensterbrett Strom gewinnen oder auf dem Balkon eine kleine Einheit aufstellen. Trockene und feste Shampoos, Seifen und Duschmittel halten bedeutend länger als die flüssigen Varianten und gehen mit weniger oder umweltfreundlicheren Verpackungen einher.
Das bedeutet weniger Ausgaben, weniger Gänge zur Mülltonne und weniger Ausgaben für die Abfuhr. Gemüse, Kräuter und Obst, sofern möglich, selbst anzubauen, erscheint vielen ebenfalls als unnötiger Aufwand. Dabei ist das Gärtnern in Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnung entspannend, verbessert die Luftqualität, spart Geld und stellt gesunde Nahrungsmittel zur Verfügung, die frischer als frisch sind.
Niemand muss in Extreme verfallen oder sofort alles umstellen. Doch es lohnt sich aus mehreren Gründen, schrittweise in Richtung des nachhaltigen Lebens zu gehen und dabei das eigene Potenzial zu nutzen. Denn damit wird nicht nur die Umwelt geschont. Das eigene Leben kann sich dadurch ebenfalls sofort verbessern.
Quelle / Foto: Redaktion, (c) pixabay.com – PublicDomainPictures