Englisch, Chinesisch und Spanisch – so sieht die aktuelle Top 3 der weltweit wichtigsten Wirtschaftssprachen aus. Ganze 1,46 Milliarden Menschen in der ganzen Welt gelten als Mutter—beziehungsweise als Zweitsprachler und -sprachlerinnen. Noch nicht davon gesprochen, dass Englisch in der Diplomatie, der Wissenschaft und im Internet ebenfalls bedeutsam ist. Umso wichtiger, berufsbezogene Sprachkenntnisse in Englisch mithilfe eines speziell dafür geeigneten Tests feststellen zu lassen und ausweisen zu können. Genau dafür ist das TOEIC-Zertifikat gedacht!

Online-Kurse bieten oft die Möglichkeit, mit Muttersprachlerinnen und -sprachlern aus aller Welt zu kommunizieren / (c) pixabay.com – geralt
Was unterscheidet den TOEIC-Sprachtest von TOEFL?
Wie es der Name verrät, handelt es sich beim TOEIC um einen Test of English for International Communication. Im Gegensatz zum TOEFL, der sich tendenziell mehr auf das akademische Enlisch bezieht, geht es bei dieser 1979 vom ETS (Educational Testing Service des US-amerikanischen Zentrums für Psychometrie) freigegebenen Test um einen, der auf das internationale Business-Englisch abzielt. Im Fokus steht dabei der Nachweis bestimmter Grammatik-, Lese- und Hörfähigkeiten – entsprechend dem in der Prüfung erreichten Sprachniveau.
Für wen ist der TOEIC-Sprachtest relevant?
Am TOEIC-Sprachtest nehmen jedes Jahr mehr als 4,5 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil, was ihn zum weltweit am häufigsten absolvierten Englisch-Sprachtestprogramm macht. Wie viele davon an der Toeic Vorbereitung online teilnehmen, ist zwar nicht ganz klar. Es dürften jedoch etliche sein. Kein Wunder, da Online-Kurse oftmals auch die Möglichkeit bieten, mit Muttersprachlerinnen und -sprachlern aus aller Welt zu kommunizieren. Und das zu den verschiedensten Zeiten.
Dementsprechend nehmen am TOEIC-Sprachtest vor allem die Menschen teil, die ihre Business-Englischkenntnisse nach dem Abitur zertifiziert bekommen möchten. Das betrifft insbesondere jene, die in einem international agierenden Unternehmen arbeiten möchten. Von diesen Unternehmen haben sich inzwischen über 5.000 dazu entschieden, die Ergebnisse des TOEIC-Sprachtests zu einem wesentlichen Kriterium bei der Einstellung und Weiterbildung ihrer Angestellten zu machen. Somit überrascht es nicht, dass das TOEIC-Sprachzertifikat inzwischen als Standard in Bezug auf berufliche Englischkenntnisse gilt.
TOEIC-Testaufbau und -inhalt: Was ist hierbei jeweils relevant?
Wesentlich beim TOEIC – und dementsprechend auch in der Toeic Vorbereitung online – sind die Hör- und Lesekompetenzen, also die in den Bereichen Listening und Reading. Um diese festzustellen, müssen innerhalb von gut zwei Stunden jeweils 100 Fragen beantwortet werden. Pro Bereich beträgt die minimale Punktzahl 5, die maximale 495. In der Konsequenz können insgesamt 10 bis 990 Punkte erworben werden.
Thematisch orientieren sich die Fragen an beruflichen Arbeitsalltagsmomenten, zu denen etwa Telefonate, Reisen und Gespräche während Meetings gehören können.
In welchem Zusammenhang stehen die TOEIC-Punkte mit denen von anderen Sprachtests?
Die gute Nachricht zuerst: Ähnlich wie TOEFL kann man auch TOEIC mit den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen in Verbindung bringen. Diesbezüglich ist festzuhalten, dass niemand durchfallen kann. Die Unterschiede innerhalb der Sprachniveaus können jedoch deutlich sein. Dabei stehen die folgenden Punktzahlen für folgende Sprachstufen; A1 entspricht Anfängerinnen und Anfängern, C1 Experten und Expertinnen beziehungsweise Muttersprachlerinnen und -sprachlern:
- A1: 60 bis 105 (Hörverständnis) – 60 bis 110 (Leseverständnis)
- A2: 110 bis 270 (Hörverständnis) – 115 bis 270 (Leseverständnis)
- B1: 275 bis 395 (Hörverständnis) – 275 bis 380 (Leseverständnis)
- B2: 400 bis 485 (Hörverständnis) – 385 bis 450 (Leseverständnis)
- C1: 490 bis 495 (Hörverständnis – 455 bis 495 (Leseverständnis)
Alle Personen, die nach der Toeic Vorbereitung online bei English Live (oder an anderen Vorbereitungsart) an der Prüfung teilnehmen, werden innerhalb von etwa zwei Wochen über ihre Ergebnisse informiert. Dabei wird nicht nur der Score-Report mitgeteilt, sondern auch eine Tabelle zur Interpretation beigelegt. Mithilfe dieser Tabelle lassen sich die eigenen Kompetenzen in Bezug auf das Hör- und Leseverständnis bezüglich der englischen Sprache und die konkrete Niveau-Einstufung (auch in Relation zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erkennen.
Ebenfalls hilfreich: Wer am TOEIC 4 Skills Prüfung teilnimmt, kann die Basisvariante zusätzlich um den Aspekt „Speaking and Writing“ (Sprech- und Schreibkompetenzen) erweitern. Genau wie bei der TOEFL-Prüfung finden diese Prüfungsbestandteile am Computer statt. Wird diese Option gewählt, lassen sich der dann dazugehörigen Auswertungstabelle selbstverständlich auch Einschätzungen bezüglich der produktiven (Schreib-) Kompetenzen und der Sprachkompetenzen entnehmen.
Was muss man bezüglich der Kosten, der Vorbereitungsarten und der Prüfungsorte wissen?
Für die TOEIC-Prüfung an sich sollte man in etwa 100 bis 150 € einplanen, wobei die genauen Kosten nicht ganz genau festgelegt sind. Hinzu kommt das, was man für die Materialien und weitere Vorbereitungselemente ausgibt.
Wer mag, kann die Toeic Vorbereitung online absolvieren. Es ist aber natürlich auch möglich, geeignete Vorbereitungsbücher zu nutzen oder an einer Sprachreise teilzunehmen. Wichtig ist, sich mit den jeweiligen Vorzügen und Nachteilen der einzelnen Lernmethoden vor dem Start genau zu befassen. So lässt sich sicherstellen, dass man auf die Weise für den TOEIC-Test lernt, die einem am ehesten entgegenkommt. Und natürlich schließt die eine Technik die andere nicht zwangsweise aus. Nur genug Zeit sollte man einplanen. Einige Wochen bis Monate sollten es schon sein – abhängig davon, welches Ziel man sich gesetzt hat.
Anschließend bestehen verschiedene Optionen, an der Prüfung teilzunehmen, wobei meist eine Vorab-Anfrage gestellt werden muss. Darunter fallen unter anderem der Test in
- dem Betrieb, in dem man arbeitet oder in dem man die Ausbildung absolviert,
- einem zugelassenen Testzentrum, das eine öffentliche Prüfungssitzung ausschreibt,
- einer TOEIC-Niederlassung oder
- m Ort, an dem man sich im Rahmen einer Sprachreise mit integrierter TOEIC-Prüfung aufhält.</Quelle / Foto: Redaktion