Holz wird als Material zum Bauen bereits seit tausenden Jahren eingesetzt und hat sich dabei immer wieder als hervorragender Baustoff bewiesen. Dieser besticht nicht nur mit vielen praktischen Vorteilen, sondern fügt sich auch großartig in das Stadtbild ein. Mittlerweile sind die Bauarbeiten für Deutschlands höchstes Holzhaus bereits im Gange – und das direkt in der Hamburger Hafencity. Abseits der großen Wolkenkratzer des Stadtzentrums findet man außerdem zahlreiche Holzbauten, für die die traditionellen Materialien auf moderne Weise eingesetzt und wunderschöne Eigenheime kreiert werden.
Roots: Das höchste Holzhaus Deutschlands
Im September 2021 wurde der Grundstein für das höchste Holzhaus Deutschlands direkt in der Hafencity Hamburg gelegt. Das Projekt wurde unter dem Namen Wildspitze gestartet, später aber in Roots umbenannt. Der Name soll das Ziel verdeutlichen, zurück zu den Wurzeln zu kehren und mit dem natürlichen Baustoff eine neue Ära in der Städteentwicklung vorantreiben.
19 Geschosse und unglaubliche 65 Meter Höhe wird das Gebäude nach Fertigstellung besitzen und Platz für insgesamt 128 Eigentumswohnungen bieten. Auch Büroräume und Gastronomieflächen soll es darin später geben. Mehr Infos dazu findet man auf Roots-hamburg.de. Das Bauwerk wird fast vollständig aus Holz bestehen, nur für das zentrale Treppenhaus kommt Beton zum Einsatz. Fassade, Decken, Wände und Co. strahlen dann die Wärme des hellen Holzes aus und sorgen für eine Verschmelzung von moderner Architektur und traditionellem Material.

Ein super Baustoff, und das seit Anbeginn der Geschichte der Menschheit / (c) pixabay.com – TheUjulala
Holz auch im privaten Bau beliebt
Das Projekt in der Hafencity bringt den Holzbau auf eine neue Ebene, aber auch im privaten Wohnraum kommt der Baustoff wieder häufig zum Einsatz. Holz ist im Vergleich zu anderen Materialen relativ leicht, dazu aber extrem stabil. Es kann aus nachhaltigen, heimischen Quellen bezogen werden und ist dank der unterschiedlichen Sorten mit distinktiven Eigenschaften vielseitig einsetzbar. Das Bauen mit Holzteilen geht außerdem rasant voran, da es sich dabei um einen trockenen Bau handelt, wodurch Trockenzeiten ausfallen.
Als Wärmeschutz ist der Rohstoff ideal geeignet, da die Zellen innerhalb des Holzes mit Luft gefüllt sind und daher nur sehr langsam Wärme leiten. Im Sommer bleibt es damit angenehm kühl im Inneren, während im Winter die Heizwärme im Raum bleibt. Damit ist Holz auch die richtige Entscheidung für jene, die umweltfreundlich und preisgünstig heizen möchten. Zu guter Letzt begeistern Holzhäuser mit einer angenehmen Raumatmosphäre und bieten eine warme Alternative zu weißen Wänden.
Fertigteilhäuser aus Holz am Vormarsch
Statt langwieriger Planungsarbeiten und Bauzeiten, entscheiden sich immer mehr Grundbesitzer dazu, auf fertige Holzhäuser zu setzen, die bereits in Teilen geliefert werden. Solche können bei dem Hersteller Pineca.de gefunden werden, der einen breiten Katalog an Holzbauten auf seiner Website bereithält. Zur Auswahl stehen nicht nur Wohnhäuser, sondern auch Garagen, Hütten und sogar Mobilheime aus Holz.
Pineca setzt auf langsam gewachsene Fichten und Kiefer aus nachhaltig bewirtschafteten Forstgründen in seinen Projekten und liefert die gewünschten Konstruktionen in Form von Bau-Kits direkt ans Grundstück. Aufgebaut werden können sie danach sogar mit eigenen Händen – dazu stehen ausführliche Montageanleitungen bereit. Auch eigene Maßanfertigungen werden durchgeführt, die die vorhandene Fläche ideal ausnützen.
Holz ist heute wieder ein beliebter Baustoff – auch im modernen Wohnbau. Dabei machen sich Häuserbauer die vielen Vorteile des natürlichen Rohstoffs zu Nutze. In Hamburg wird nun sogar das höchste Holzhaus Deutschlands errichtet.
Quelle / Foto: Redaktion