Sieben Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, die Dachrinnen zu ersetzen

Dachrinnen sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Hauses, da sie helfen, Regenwasser von Ihrem Haus wegzuleiten und Ihren Keller und Ihr Fundament vor Wasserschäden zu schützen. Ein beschädigtes oder nicht funktionierendes Dachrinnensystem kann jedoch ein großes Chaos im Außen- und Innenbereich Ihres Hauses und sogar in den Außenbereichen und der Landschaftsgestaltung verursachen.

Wenn Sie die Anzeichen für beschädigte Dachrinnen frühzeitig erkennen, können Sie die Reparaturkosten auf ein Minimum beschränken.
Je nachdem, wie Ihre Dachrinne beschaffen ist, können Sie einfache Reparaturen vielleicht selbst durchführen. Für eine aufwändigere Installation oder einen Austausch empfiehlt es sich jedoch, einen Fachmann zu beauftragen.

1. Sichtbarer Rost, Risse und Löcher

Dachrinnen bestehen in der Regel aus Metall oder Kunststoff, was bedeutet, dass sie für alle Alterungsmerkmale dieser Materialien anfällig sind. Im Laufe der Zeit und bei mangelnder Wartung können die Dachrinnen Rost, Risse und Löcher entwickeln, die die Wirksamkeit des gesamten Systems beeinträchtigen. Überprüfen Sie Ihre Dachrinnen jährlich und nach starken Stürmen, um sicherzustellen, dass sie noch in gutem Zustand sind. Vergessen Sie nicht, auch die Innenseite der Dachrinnen zu überprüfen, da sich in der Regel Rost an den inneren Rinnenlinien bildet.

2. Die Dachrinnen werden vom Dach weggezogen

Aufgrund von Baumstämmen, Schutt und Eisbildung können die Dachrinnen durch das zusätzliche Gewicht vom Dach weggezogen werden. Dies kann dazu führen, dass die Dachrinnen ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen und Ihr Haus verwahrlost aussieht. Überprüfen Sie Ihre Dachrinnen regelmäßig, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist und dass Ihre Dachrinnen frei von Verunreinigungen sind. Eine jährliche Reinigung der Dachrinnen kann helfen, Ablagerungen zu vermeiden und die Instandhaltung aufrechtzuerhalten.

Dachrinnen haben oft ganz schön viel auszuhalten

Dachrinnen haben oft ganz schön viel auszuhalten / (c) pixabay.com – 5598375

3. Keller werden überflutet

Die Hauptaufgabe der Dachrinnen besteht darin, das Regenwasser von Ihrem Haus wegzuleiten, um Ihr Fundament und Ihren Keller zu schützen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Keller voll Wasser läuft oder sogar überschwemmt wird, ist es an der Zeit zu überprüfen, ob Ihre Dachrinnen ihre Aufgabe erfüllen und das Wasser von Ihrem Haus ableiten. Dies könnte zu beschädigten Dachrinnen führen oder einfach dazu, dass die Dachrinnen anders verlegt werden müssen.

4. Kaputte Dachrinnenbeschläge

Bei der Inspektion Ihrer Dachrinnen oder beim Aufhängen der Weihnachtsbeleuchtung stellen Sie vielleicht fest, dass Ihre Dachrinnenbeschläge verrostet oder beschädigt sind. Dies ist ein sicheres Anzeichen dafür, dass Ihre Dachrinnen etwas Aufmerksamkeit brauchen. Zerbrochene Beschläge bedeuten in der Regel, dass der betreffende Teil durch irgendetwas belastet wurde, so dass er zerbrochen ist.

Verrostete Beschläge müssen ersetzt werden, und der betreffende Abschnitt der Dachrinne muss auf austretendes Wasser untersucht werden. Apropos Weihnachtsbeleuchtung, achten Sie darauf, dass diese auch eine Brandgefahr mit sich bringt und hierbei Brandschutzfenster immer zu empfehlen sind. Sollten Sie daran interessiert sein, diese selbst bauen zu können, kann auch eine Abwägung bezüglich Tischler Jobs Potsdam sehr fruchtbar sein.

5. Wasseransammlungen in der Nähe des Hauses

Nach einem Regen-, Schnee- oder Hagelsturm sollten Ihre Dachrinnen gut genug gearbeitet haben, um zu erkennen, dass sich um Ihr Haus keine Wasserlachen bilden. Wenn Sie feststellen, dass sich in einem bestimmten Bereich Wasserpfützen gebildet haben, müssen Sie diesen Abschnitt der Dachrinne auf Verstopfungen oder verrostete Stellen untersuchen. Wasserlachen können die Landschaft beschädigen und Schäden am Fundament verursachen. Achten Sie also auf den Rasen und die umliegenden Bereiche, um festzustellen, ob Ihre Dachrinnen nicht funktionieren.

Quelle / Foto: Redaktion

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.