Unbegreifliche Entscheidung des Wirtschaftsministeriums kickt Deutschland raus

Seit Donnerstag, dem 7.10.2021 nehmen die Projektträger des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), der mit der Diesel-Medaille prämierten Innovationssäule des Mittelstands, keine weiteren Anträge auf Förderung an. Das erfolgreichste deutsche Innovationsprogramm ZIM ist eingestellt.

Das Programm werde „vorübergehend pausiert“, so teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Tag zuvor auf der ZIM-Webseite mit. Die Mittel seien begrenzt und die Bearbeitungsdauer aufgrund der hohen Nachfrage zu lang.

Deutschland verliert den Anschluss

Bis 20 Uhr konnten die letzten Anträge auf ZIM Förderung eingereicht werden. Seither herrscht Annahmestopp. Dabei ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand das erfolgreichste deutsche Förderprogramm für Innovationen und kann Unternehmen vor allem in Zeiten der Wirtschaftskrise mit nicht rückzuzahlenden Zuschüssen finanziell entlasten.

Förderprogramm ZIM ist eingestellt

Förderprogramm ZIM ist eingestellt / © Dan Gribbin on Unsplash

Desweiteren inhärente Risiken, die mit Forschung und Entwicklung verbunden sind, abmildern, und so Innovationen beschleunigen. Für Dr. Jörg Rupp, Dorucon Geschäftsführer, ist es unverständlich, wieso die Mittel für Innovationen fehlen, wenn sie offensichtlich an anderer Stelle verfügbar seien oder verschwendet würden: „Bei notwendigen Innovationen wird gespart, so verliert Deutschland nur noch mehr den Anschluss“,

sagt Jörg Rupp. Das Handelsblatt berichtete neuerdings über eine Stagnation, gar einen Rückgang der Innovationstätigkeit in Deutschland. Laut Indikationsindex des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) liegt Deutschland zwar auf Platz vier, droht aber der Abstieg in das Mittelfeld. Andere Länder holen auf, die Schweiz hat laut Index mit 20 Punkten mehr den Gipfel erklommen.

Nur mit Hilfe von Innovationen kann es Deutschland gelingen, sich im internationalen Vergleich zu behaupten. Förderprogramme wie etwa ZIM tragen somit maßgeblich dazu bei: „Von einer neuen Regierung erwarte ich die Verpflichtung zur Innovationsförderung einzuhalten.“, so Dr. Jörg Rupp.

Über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand

ZIM, das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand, wurde 2020 unter neuer Richtlinie fortgeführt und hatte zum Ziel, die Innovationskraft im Deutschen Mittelstand zu stärken. Mit Hilfe nicht rückzuzahlenden Zuschüssen konnten so Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Unternehmen oder in Kooperationen durchgeführt und neue Ideen an den Markt gebracht werden, mit dem Ziel, die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und deutscher Unternehmen zu stärken.

Fotos / Quelle: dorucon.de

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.

1 Trackbacks & Pingbacks

  1. Event - PR-Bild Award 2022: Preisverleihung in Hamburg

Kommentare sind deaktiviert.