So geht´s: Effizienzerhöhung bei Heizungsanlagen

Abgasmessung bei Heizungsanlagen haben eine große Bedeutung. Zunächst denkt man bei dem Wort Abgasmessung sicherlich an Grenzwerte, saubere Umwelt, Vermeidung von Luftverschmutzung usw. Doch vielmehr geht es auch um die Sicherheit der Anlage selbst und die Optimierung des Wirkungsgrades.

Hierfür werden vom installierenden Heizungsbauer verschiedene Werte der Anlage ausgemessen und je nach Ergebnis dann im Anschluss unterschiedliche Parameter der Heizung neu eingestellt. Somit kann zum einen die Schadstoffemission (vorrangig Kohlenmonoxid CO und Ruß) vermindert und die Effizienz der Heizung erhöht werden. Denn mit dem warmen Abgas geht leider auch Heizenergie verloren.

Einmal gut, immer gut?

Wenn die Heizung einmal optimal eingestellt wurde und niemand an den Einstellungen herumfummelt, sollte ja eigentlich alles bis in alle Ewigkeit perfekt sein. Das ist leider ein Trugschluss, denn durch die verschiedensten Faktoren ändern sich die Rahmenbedingungen. Schuld können thermische Prozesse innerhalb der Heizung, Abnutzungen, Ablagerungen und damit veränderte Bedingungen für Abzug oder Brennerleistung und vieles mehr sein.

Daher sind Kontrollen und ggf. Nachjustierungen gesetzlich vorgeschrieben. Zur regelmäßigen Überprüfung und Analyse von Heizungsanlagen werden auch von der Kontrollinstanz Abgasmessgeräte eingesetzt. In Deutschland ist diese Instanz in der Regel der zuständige Schornsteinfeger.

Keiner friert gerne

Keiner friert gerne / (c) pixabay.com

Gutes Werkzeug, halbe Arbeit

Eine entscheidende Bedeutung bei der korrekten Messung der Parameter hat das Abgasmessgerät. Die Messungen werden im sogenannten Regelbetrieb durchgeführt. Das ist die „normale“ Leistung der Heizungsanlage, also die, mit der das Gerät vorwiegend betrieben wird. Hierfür werden mit einer Lambda-Sonde zwischen Kessel und Schornstein verschiedene, für den Betrieb der Heizung relevante Parameter gemessen.

Diese Messwerte werden im Gerät verarbeitet und können ausgedruckt werden. Es liegt auf der Hand, dass sich nur mit einem hochwertigen Messgerät mit Longlife-Sensoren und exakter Kalibrierung Heizungsanlagen korrekt ausmessen und dann optimal einstellen lassen.

Foto / Quelle: (c) pixabay.com

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.