Was war zuerst da, das Ei und das Huhn – oder erst das Huhn und dann das Ei. Eine amüsante Redewendung, die wohl kaum jemand nicht kennt. Und eine Redewendung über die sich zudem trefflich streiten und diskutieren lässt. Genau wie über den aktuellen Zeitgeist in unserer Gesellschaft.
Vieles in unser Gesellschaft wird vom Zeitgeist bestimmt, der wiederum die Medien beeinflusst. Oder verhält es sich genau anders herum? Beeinflussen schlaue Autoren und Opinionleader beispielsweise aus dem Film- und Tv-Bereich gesellschaftliche Themen und setzen Schwerpunkte und Trends in Sachen Do´s-and-Dont´s.
Hinzu kommen natürlich noch angesehene Celebreties und Influencer aus dem Social Media-Bereich, die Wirkmächtig am Puls der Gesellschaft am Zeitgeist schrauben und Akzeptanz von was auch immer fördern oder bremsen.
Unbestritten war der Slogan „Geiz ist geil“ – leider muss man fast schon sagen – einer erfolgreichsten Werbeclaims aller Zeiten. In wie weit diese Werbekampagne für diesen „Billig, billig, billiger-Trend“ verantwortlich ist, sei dahin gestellt. Befördert hat sie diese Entwicklung aber sicherlich.
Und noch etwas ist unstrittig: Bei vielen Menschen muss im Grunde fast schon alles, wofür sie Geld ausgeben, ein Schnapper sein. Jeder möchte und muss scheinbar irgendwie stets das Gefühl haben, besonders clever und raffiniert beim Einkauf gewesen zu sein.
Fast keiner will mehr „normale“ Preise zahlen. Es ist geradezu eine Unsitte, dass quasi überall versucht wird, nur noch Schnäppchen zu jagen – oder zusätzlich noch den Preis in Form einer mündlichen Verhandlung, zu drücken. Es geht nicht nur immer öfter Quantität vor Qualität, sondern es gilt, der Preis schlägt Qualität.
Dabei ist ist es doch keine Binsenweisheit, dass der leidige Ärger bei defekten Produkten, Reklamationen und Umtauschversuchen, die Freude über den günstigen Preis ganz schnell verfliegt lässt. Oft genug landen solche Probleme dann zuerst bei einem teuren Anwalt und schlussendlich Gericht.
Von so „unwichtigen Dingen“ wie fairen Löhnen, Fair Trade, Nachhaltigkeit in der Produktion und Umweltschutz wollen wir erst gar nicht anfangen. Es gibt jedoch noch einen Bereich in denen diese Preisdrückerei noch unangebrachter ist. Es geht nicht nur um den Warenfluss, sondern nicht vergessen dürfen wir den großen Dienstleistungsbereich.
Nicht zuletzt geht es dort direkt um Arbeitsplätze. Bei den Dienstleistern kann die Geizanwandlung, das „Sparenwollen um jeden Preis“, richtig unangenehme Konsequenzen haben. Denn nicht immer ist Geiz geil. Ein Bereich in dem sich schon ein wenig diese Erkennis durchgesetzt zu haben scheint, sind offenbar Übersetzungsbüros.
Wenn Kaufverträge aus dem Ausland oder juristische Inhalte im geschäftlichem Bereich fehlerhaft sind – sind die Folgen oft gar nicht ab zusehen. Und können für das Unternehmen unangenehme Konsequenzen haben.
Damit ein Dokument aus dem Ausland, ein zu übersetzender Text absolut fehlerfrei ist, sowohl was Lektorat und auch Inhalt angeht, muss ganz einfach der Profi aus dem Übersetzungsbüro ran. Das ist die absolut einzige und zuverlässigste Methode um tatsächlich rechtliche Sicherheit in Dokumenten und Geschäftspapieren zu bekommen.
Besonders in den Bereichen Medizin, Recht, Technik und Börse arbeiten diese Übersetzungsbüros mit erfahrenen Übersetzern, die über eine entsprechende Ausbildung und somit über eine Spezialisierung in diesen jeweiligen Fachgebieten verfügen. So erhält der Auftraggeber korrekte und präzise fachliche Übersetzungen.
Foto: pixabay