Uni Hamburg bietet Moderationskompetenz durch Weiterbildung

Moderationskompetenz ist in vielen Arbeitsbereichen und Berufsfeldern von zentraler Bedeutung – etwa in Studium und Lehre, bei Beratung und Coaching, für Projektmanagement und Teamarbeit.

Eine professionelle Moderationstätigkeit ist mit hohen Anforderungen verbunden, da Moderatorinnen und Moderatoren zahlreiche Rollen und Aufgaben bewältigen und neben Organisations- und Fachkompetenz auch über methodisch-didaktische Kompetenz und Kommunikations- und Sozialkompetenz verfügen müssen.

Sie bereiten beispielsweise eine zielführende Diskussion organisatorisch und inhaltlich vor, arbeiten die konkrete Zielsetzung heraus, initiieren und vernetzen Gesprächsbeiträge („weaving“), unterstützen das selbstgesteuerte Lernen und kollaborative Arbeiten und sichern Arbeitsergebnisse.

Onlinemoderation kommt dank der vielfältigen Möglichkeiten des Internets und der neuen Medien immer häufiger zum Einsatz. Sie hat ihre eigenen Spielregeln, denn als weitere Herausforderung kommt die Übertragung von (Präsenz-)Moderationstechniken in virtuelle Lern- und Arbeitsumgebungen hinzu.

Weiterbildung Online-Moderation der Universität Hamburg

Weiterbildung Online-Moderation der Universität Hamburg

Die berufsbegleitende Weiterbildung Grundlagen E-Moderation richtet sich an alle, die einen Überblick über virtuelle Moderationstechniken und -kompetenzen erhalten und moderierte Onlinekommunikation synchron (Chats, Virtuelle Klassenräume, Webinare) oder asynchron (Onlineforen, Wikis und andere kollaborative Tools) einsetzen wollen.

Im siebenwöchigen Blended-Learning-Kurs wird vermittelt, Online-Kommunikation und -Moderation in Einzelsegmenten genau zu planen, geeignete Onlineszenarien und Werkzeuge für Kommunikation und Information zu wählen, synchrone und asynchrone Kommunikation zu moderieren und didaktische Methoden online zu gestalten.

Parallel sammeln die Teilnehmenden praktische Erfahrungen in der Onlinemoderation und erproben verschiedene Moderationsformen. Weitere Schwerpunkte liegen auf virtuellem Zeitmanagement, der Förderung von Commitment und Motivation sowie der effizienten Gestaltung virtueller Teamarbeit. Der Kurs startet im Oktober, ab sofort kann man sich einen Platz reservieren.

Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg
Das Zentrum für Weiterbildung (ZFW) wurde am 01.05.2017 gegründet als zentrale Einrichtung der Universität Hamburg für die Weiterbildung und das lebenslange Lernen.

Das ZFW führt die Expertise und langjährige Erfahrung der Vorgängereinrichtungen Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg und Institut für Weiterbildung e. V. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zusammen und bündelt die vorhandenen Kompetenzen zum Ausbau von forschungs- und nachfrageorientierten Angeboten der Weiterbildung.

Das ZFW entwickelt Weiterbildungsangebote in Kooperation mit Fakultäten und Fachbereichen der Universität Hamburg, Partner-Hochschulen, Berufs- und Fachverbänden, Unternehmen und anderen Einrichtungen. Kennzeichnend für das ZFW sind die wissenschaftliche Kompetenz, die Forschungsnähe des Weiterbildungsangebotes und die Qualität der Lehre.

Mit dem neuen Zentrum für Weiterbildung positioniert sich die Universität Hamburg als führende Anbieterin wissenschaftlicher Weiterbildung im norddeutschen Raum. Das vollständige Angebot des ZFW finden Sie im Internet unter: www.zfw.uni-hamburg.de

Foto / Quelle: ©rcx – Fotolia / zfw.uni-hamburg.de/e-mod, Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.