Ob Online-Gigant Amazon, die Parfümerie Douglas, das Möbelhaus IKEA, der Automobilclub ADAC oder die Deutsche Bahn – selbst Fußballvereine haben den Kreditkartenmarkt schon für sich entdeckt. Das beste Beispiel?
Der FC Bayern München, der seinen Fans eine eigene Mastercard zur Verfügung stellt. Aus Sicht der Vereine wie Konzerne machen derartige Angebote aber sehr wohl Sinn, weil so dafür gesorgt wird, dass sich die Fans und Kunden noch mehr zugehörig fühlen und somit automatisch mehr Geld bei ihnen ausgegeben wird.
In erster Linie geht es um die Kundenbindung
Ob auf Reisen, für die Reservierung des Mietwagens, die Buchung des Hotelzimmers oder auch für den Einkauf in einem Online-Shop – wer die Kreditkarte verwendet, der entscheidet sich für einen sicheren wie auch ausgesprochen bequemen Bezahlvorgang.
Wer sich aktuell auf der Suche nach einer Kreditkarte befindet, der wird relativ schnell feststellen, dass es schon extreme viele Anbieter gibt. So gibt es Kreditkarten von Kaufhäusern, Fußballvereinen, Airlines oder auch von Internetzkonzernen. Doch wie empfehlenswert sind derartige Kreditkarten?
„In der Regel geht es um die Kundenbindung“, weiß auch Markus Feck, der Finanzexperte der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. „Auch wenn die Kreditkarten das Logo des Vereins oder Konzerns tragen, so heißt das nicht, dass die Karte direkt von der Airline oder dem Fußballverein ausgegeben wird, sondern immer von einer Bank, die mit dem Unternehmen zusammenarbeitet“, so Feck.
Doch es gibt auch in diesem Bereich eine Ausnahme: Hinter der Ikea-Karte befindet sich die Ikano Bank, die zum Imperium der IKEA-Familie gehört – wer sich also für das spezielle Angebot interessiert, der sollte sich im Vorfeld mit den Ikano Bank Erfahrungen bei https://kredittestsieger.org befassen.

Bargeldloses Bezahlen ist immer weiter auf dem Vormarsch
Billigere Fan-Artikel oder doch lieber eine günstigere Finanzierung?
Wer sich für diese speziellen Karten entscheidet, der sollte jedoch wissen, dass es ganz gewöhnliche Kreditkarten sind, hinter denen sich die Anbieter VISA oder auch Mastercard befinden.
Das heißt, die gängigen Funktionen stehen ebenfalls zur Verfügung – nur selten gibt es Zusatzleistungen. IKEA bietet beispielsweise einen speziellen Zinssatz für Finanzierungen an, der FC Bayern München lockt hingegen mit verbilligten Fan-Artikeln und einem besonderen Ticketkontingent für die Heimspiele in der Allianz Arena.
Man darf sich aber hier nicht täuschen lassen: Bonusprogramme, Versicherungspakete oder auch spezielle Angebote kosten natürlich Geld – blickt man etwa auf die Jahresgebühr, so bewegt sich diese – je nach Angebot – zwischen 20 Euro und 100 Euro.
Vor allem dann, wenn die Kreditkarte im ersten Jahr kostenlos zur Verfügung gestellt wird, sollte man berücksichtigen, wie hoch die Jahresgebühr ist, die sodann im zweiten Jahr vorgeschrieben wird.
Besonders vorsichtig muss man sein, wenn man sich für die Ratenzahlung entscheidet. Horrende Zinssätze können Einkäufe, die mit der Kreditkarte bezahlt wurden, extrem teuer werden lassen. 13 Prozent (oder mehr) sind schlussendlich schon lange keine Seltenheit mehr.
Gebühren und Leistungen vergleichen
Wer also auf der Suche nach einer Kreditkarte ist, der sollte sich im Vorfeld mit den Gebühren befassen. Wie hoch ist die Jahresgebühr, fallen Gebühren bei der Bargeldbehebung an und wie hoch ist der Zinssatz, wenn die Rechnungen sodann in Raten beglichen werden sollen?
Erst in weiterer Folge sollte man sich mit den Leistungen befassen – gibt es eine Reiseversicherung oder Bonusprogramme, so etwa einen Tankrabatt, wenn mit der Kreditkarte an der Tankstelle bezahlt wird?
Foto: pixabay