Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, drehen viele Menschen die Heizung ordentlich auf, um in ihren vier Wänden eine warme und gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Doch mit der Gemütlichkeit steigen natürlich auch die Heizkosten, und am Jahresende erhalten Mieter ihre Heizkostenabrechnung.
Diese Abrechnung ist mehr als nur eine Zahlungsaufforderung; sie dient als Nachweis über den tatsächlichen Verbrauch und die entstandenen Kosten. Es ist daher wesentlich für Mieter, einen klaren und detaillierten Überblick zu bekommen, wofür genau sie bezahlen. In diesem Artikel gibt es deswegeneinen Überblick darüber, welche Punkte eine Heizkostenabrechnung enthalten muss.

Die Heizkostenabrechnung ist mehr als nur eine Rechnung / (c) unsplash
Zusammensetzung der Abrechnung
Eine Heizkostenabrechnung ist kein willkürliches Schriftstück. Sie ist gesetzlich durch die Heizkostenverordnung geregelt. Diese legt fest, dass erstens eine verbrauchsabhängige Abrechnung der Kosten zu erfolgen hat und zweitens die Abrechnung bestimmte Inhalte aufweisen muss.
Ein Hauptaugenmerk der Heizkostenabrechnung liegt auf der Zusammensetzung der Kosten. Diese gliedern sich in der Regel in zwei große Blöcke: die verbrauchsunabhängigen Grundkosten und die verbrauchsabhängigen Kosten.
- Die Grundkosten resultieren aus den Fixkosten der Heizungsanlage, die etwa die Wartung der Heizanlage, Betriebsstrom oder Schornsteinfegergebühren umfassen. Diese Kosten werden oft nach einem festen Verteilerschlüssel, wie der Wohnfläche, aufgeteilt.
- Die verbrauchsabhängigen Kosten beziehen sich auf den tatsächlich gemessenen Verbrauch der beheizten Fläche. Dies wird durch Heizkostenverteiler oder Wärmemengenzähler ermittelt. Der gemessene Verbrauch wird dann entsprechend der individuellen Nutzung aufgeschlüsselt.
Dokumente und Belege
Eine ordnungsgemäße Heizkostenabrechnung muss so detailliert sein, dass man alle Positionen nachvollziehen kann. So gehört eine Kopie der Originalrechnungen des Energieversorgers dazu, um die tatsächlichen Kosten des verbrauchten Brennstoffs zu verdeutlichen.
Fristen und Termine
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Einhaltung von Fristen. So muss die Abrechnung innerhalb von zwölf Monaten nach Ende des Abrechnungszeitraums dem Mieter vorliegen. Kommt es zu Verzögerungen, kann es sein, dass der Vermieter seine Nachforderungen nicht mehr geltend machen kann.
Personenbezogene Daten
In der Heizkostenabrechnung muss explizit aufgeführt werden, für welche Räume und für welchen Zeitraum abgerechnet wird. Dies schließt den Namen des Mieters, die Adresse des Mietobjekts und den Abrechnungszeitraum ein.
Erläuterungen zum Verteilerschlüssel
Die Abrechnung muss transparent machen, nach welchem Schlüssel die Kosten aufgeteilt werden. Wird beispielsweise die Wohnfläche als Verteilerschlüssel herangezogen, sollte dies klar ersichtlich sein.
Einzelheiten zum Energieverbrauch
Die verbrauchten Einheiten an Heizenergie sollten in der Abrechnung genau spezifiziert werden. Darunter fallen Angaben wie Kubikmeter an verbranntem Gas, Liter an verbrauchtem Öl oder Kilowattstunden bei Fernwärme.
Ein- und Auszahlungen
Alle im Abrechnungszeitraum geleisteten Vorauszahlungen des Mieters müssen aufgeführt und von den Gesamtkosten abgezogen werden. So kann man erkennen, ob eine Nachzahlung fällig ist oder ob ein Guthaben besteht.
Heizverhalten und Energiespartipps
Zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dennoch eine gute Praxis: Zuweilen fügen Vermieter oder Verwaltungsgesellschaften Informationen zum individuellen Heizverhalten bei. Wichtige Tipps zum Energiesparen können Mieter dabei unterstützen, ihren Verbrauch zukünftig zu senken und somit Kosten zu sparen.
Verständliche Darstellung
Nicht zuletzt sollte die Heizkostenabrechnung in einer für den Laien verständlichen Form verfasst sein. Komplizierte Fachbegriffe sind zu vermeiden oder zumindest zu erläutern. Ziel ist es, dass alle Posten ohne fremde Hilfe verstanden werden können.
Fazit
Eine Heizkostenabrechnung ist mehr als nur eine Rechnung: Sie ist auch ein Instrument zur Kontrolle des eigenen Verbrauchs und zur Planung der persönlichen Ausgaben. Durch Kenntnis und Verständnis aller relevanten Positionen und Fristen können Mieter sicherstellen, dass die Heizkostenabrechnung ihre rechtlichen und praktischen Ansprüche erfüllt. Indem man die aufgeführten Punkte eingehend prüft, kann man Unstimmigkeiten aufdecken und potentiell strittige Punkte mit dem Vermieter klären. Tipp: So heizen und lüften Sie richtig.
Quelle Foto: (c) Redaktion,Foto von Arthur Lambillotte auf Unsplash