Kunstfleisch als ethisch vertretbare Alternative – oder Gesundheitsgefahr?

„Fleisch ist Handarbeit“ für Dr. Monika Röntgen. Die Veterinärmedizinerin entwickelt am Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf aus tierischen Stammzellen kultiviertes Fleisch. Als Ziel treibt sie an, tier- und umweltschonend tierische Eiweiße für die menschliche Ernährung zu erzeugen.

Wie entsteht aus Stammzellen eine strukturierte Zellmasse, die Menschen in Zukunft als Mett schmeckt? Welches Fleisch dient bei der Erzeugung als Vorbild und gibt es irgendwann Steaks aus dem 3D-Drucker? In der aktuellen Food Fak(t)-Folge nimmt die leidenschaftliche Wissenschaftlerin Hörende mit auf eine Reise in die Zelle.

Packend beschreibt sie, wie sie und ihr Team die fettarmen Proteinlieferanten zum Wachsen bringen. Denn wie sein tierisches Idol wächst kultiviertes Fleisch aus sich vermehrt habenden Zellen – laut Röntgen einer der Vorteile gegenüber pflanzlichen Alternativprodukten, die zig Arbeitsschritte zur Entstehung benötigen.

In seinem Podcast Food Fak(t) widmet sich Stefan Fak dem nachhaltigen Essen von morgen. Vor kurzem ist die siebte Folge dieser kulinarischen Kolumne mit dem Gründer der veganen Feinschmeckermarke Lotao erschienen. Mit Wissen und Witz, Tempo und Neugierde beleuchtet der Host gemeinsam mit seinen Gästen aus der Lebensmittelbranche unterschiedliche Aspekte fairer Food-Konzepte – brodelnde Meinungsvielfalt inklusive.

Stefan Fak und Dr. Monika Röngen

Stefan Fak und Dr. Monika Röngen / © Andreas Muhme

Leitmotiv Food Fak(t): Knorpelfisch und Myzelbulette

Wonach schmeckt Luftprotein? Schließt milchfreier Käse den Magen? Wer entscheidet über ethische Vertretbarkeit eines kultivierten Produktes und ist Fastfood automatisch Mast-Food? Gemeinsam mit Experten und Vorreitern aus dem Lebensmittelkosmos forscht Risolier und Genussmensch Fak nach überzeugenden Ernährungsentwürfen und tischt Überraschendes auf.

Tacheles am Tisch

Gastgeber Stefan Fak wills genau wissen. Stefan Fak ist ein kulinarisches Trüffelschwein, das sich kritisch, experimentell und leidenschaftlich mit unterschiedlichen Lebens- und Lebensmittelkonzepten auseinandersetzt. Sein Erfahrungsschatz und seine Offenheit machen ihn zum idealen Sparringpartner für einen auditiven Deep Dive.

Food Fak(t) hält für Zuhörende Informationen bereit, die sie an anderer Stelle nicht bekommen. „Ich will in meinem Podcast das Ende von Greenwashing und Blabla einläuten“, beschreibt der Wiener Berliner knapp, was ihn antreibt. „Ich forsche nach Lösungen für philanthropische Nahrungskonzepte, stelle provokante Fragen und schärfe hoffentlich das Bewusstsein für ein faires Miteinander – zu Tisch und überall sonst.“

Über Monika Röntgen

Monika Röntgen studierte Veterinärmedizin, promovierte und machte ihren Fachtierarzt in Physiologie. Nach fast zwei Dekaden am Institut für Veterinär-Physiologie an der Freien Universität Berlin und ihrer Habilitation wechselte sie 2004 zum Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf. Dort leitet sie seit über 10 Jahren die Abteilung „Wachstum und Entwicklung“ und ist der Entwicklung hochwertigen kultivierten Fleischs auf der Spur.

Quelle / Fotos: lotao.com

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.