Ein eigenes Unternehmen zu betreiben, hat zahlreiche Vorteile. Ebenso hat der eine oder andere neben seinem Job noch weitere Einkommensquellen. Aber neben einem erhöhten Maß an Disziplin und Organisation tauchen auf einmal auch vollkommen neue rechtliche Fragen auf. Bekannt ist sicherlich noch, dass eingenommenes Geld nicht automatisch verdientes Geld ist, was man sich in die Tasche stecken darf.
Schließlich muss jeder, der selbstständig Geld verdient, dies fristgerecht seinem zuständigen Finanzamt mitteilen. Auf den erzielten Gewinn sind selbstverständlich die fälligen Steuern zu berechnen und abzuführen. In der Vergangenheit ging es nur um den „Zehnten“. Heutzutage geht leider mehr als die Hälfte des durchschnittlichen deutschen Einkommens über Einkommen- und Verbrauchssteuern in die Kassen des Staates.
Und hierfür gelten strenge Regeln. Um Strafen und Versäumniszuschläge zu vermeiden, ist es wichtig, die Pflichten und Fristen genau zu kennen. Die Möglichkeiten auszuschöpfen, wenn möglich bestimmte Steuerlasten zu senken, ist mittlerweile zur reinen Selbstverteidigung geworden und tatsächlich gibt es glücklicherweise zahlreiche legale Wege, Mittel und Möglichkeiten. Es gibt zwar im Internet viele Ratgeber, aber auch genauso viel Halbwissen zum Thema Finanzen.

Buchhaltung muss nicht so schlimm sein / © pixabay.com – makabera
Eine ausgesprochen kompetente Website als Ratgeber zu Finanzen ist der Mossblog. Dieser bietet besonders Unternehmen, Freiberuflern und Selbstständigen fundierte Informationen, Ratschläge, Werkzeuge und Unterstützung zu allen Themen ihrer betrieblichen Finanzen und ihrer Finanzbuchhaltung. Stolpersteine, die bei der korrekten Buchung von Betriebsausgaben lauern, werden genauso klar erklärt wie die eventuellen Nachteile für Arbeitnehmer beim Fahrtkostenzuschuss.
Eine Vielzahl konkreter Anleitungen und rechtssicherer Erklärungen
Auf dem Finanzblog findet der interessierte Leser eine Vielzahl konkreter Anleitungen zum Handeln, wie auch rechtssicherer Erklärungen der aktuellen Gesetze und der sich daraus ergebenden Möglichkeiten. Welche Vorteile und Risiken entstehen aus einem Lastschriftmandat? Warum sind SEPA-Überweisungen nicht immer das richtige Werkzeug? Was ist operativer Cashflow und wie berechnet man diesen? Wie sollte eine effektive innerbetriebliche Finanzbuchhaltung aufgebaut sein?
Welche heute klein erscheinenden Fehler können im Laufe der Jahre richtig teuer werden? Leider sind Steuer- und Finanzrecht in Deutschland mittlerweile ausgesprochen komplex geworden, so dass selbst Steuerberater diese häufig nicht vollständig durchschauen können. Das zeigt sich beispielsweise beim umfangreichen Thema Reisekostenabrechnung, bei dem oft viel Geld verschenkt wird, weil es nicht richtig dokumentiert und gebucht wird.
Auf dieser Webseite gibt es aber konkrete Anleitungen dafür und auch weitere Themen wie Spesen, Reisenebenkosten, Verpflegungsmehraufwand auch bei Auslandsreisen, betriebliche Tankkarte oder Bezahlung mit dem Handy. Was ist für wen in welchem Moment besser: Firmenwagen oder betriebliche Fahrten mit dem Privat-PKW? Ist es rechtlich möglich, die Betriebsbuchhaltung auf papierlos umzustellen? Auf dem Mossblog gibt es auf eine Vielzahl alltäglicher Fragen zur betrieblichen Buchhaltung die richtigen Antworten.
Quelle / Fotos: Redaktion / © pixabay.com