Die Sparda-Bank Hamburg eG hat am Montagabend im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Ernst-Deutsch Theater in Hamburg den Sparda-Bank Hamburg Award 2017 vergeben.
Mit einer Fördersumme von insgesamt 105.000 Euro wurden insgesamt 24 Projekte von gemeinnützigen Vereinen und Institutionen aus der Region Hamburg, Schleswig-Holstein sowie Nordniedersachen gefördert und ausgezeichnet. Daneben wurde erstmalig ein Sonderpreis an den Verein „Kinder helfen Kinder“ über 10.000 Euro überreicht. Die Fördermittel stammen aus den Zweckerträgen des Gewinnsparvereins.
Der Sänger Ingo Pohlmann hatte sich als Botschafter des Sparda Award zur Verfügung gestellt und begleitete den Abend auch musikalisch. Als Moderator führte Yared Dibaba durch die Veranstaltung.
„Die Idee einer Gesellschaft, in der weniger das „Ich“ und mehr das „Wir“ zählt, funktioniert. Das hat uns auch der Award der vergangenen Jahre gezeigt. Wir freuen uns, erneut so viele förderungswürdige Sozial-, Sport- und Umwelt-Projekte aktiv unterstützen zu können“, so Bernhard Westerhoff, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Hamburg.
Dem Aufruf zur Bewerbung folgten mehr als 200 Projekte. Aus diesen Bewerbungen wählte eine Fachjury neun Projekte aus. Die ersten Plätze wurden jeweils mit 10.000 Euro, die Zweitplatzierten mit 5.000 Euro sowie die 3. Plätze mit 2.500 Euro finanziell unterstützt.
Weitere 30 Projekte wurden Online zu einer Abstimmung gestellt. Rund 37.000 Abstimmungen entschieden darüber, welche 15 Vereine und Organisationen sich ebenfalls über einen Preis freuen konnten. Die ersten Plätze wurden jeweils mit 5.500 Euro, die Zweitplatzierten mit 4.500 Euro, die 3. Plätze mit 3.500 Euro, die 4. Plätze mit 2.500 Euro sowie die 5. Plätze mit 1.500 Euro finanziell unterstützt.

Sparda-Bank Hamburg Award Gewinner
Die Gewinner des Sparda-Bank Hamburg Award 2017:
Soziales Engagement
Familienhafen – Ambulanter Kinderhospizdienst für Hamburg und Umgebung
1. Preis, Jury-Wahl
Die Institution unterstützt Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen – auf Wunsch auch über den Tod hinaus. Der Familienhafen schließt mit seinem Projekt eine Versorgungslücke in Hamburg und im Umland. Den Betreuten entstehen keine Kosten. Das Preisgeld wird in die Ausbildung der ehrenamtlichen Lotsen, die sich um die Familien kümmern, investiert.
Benita Quadflieg Stiftung
2. Preis, Jury-Wahl
Im Kinderhaus Mignon der Benita Quadflieg Stiftung finden Kinder ab dem Babyalter, die unter schlimmen Verhältnissen gelebt haben und daher vom Jugendamt aus ihren Familien genommen wer-den mussten, in familien-ähnlichen Wohngruppen ein neues Zuhause und professionelle Hilfe. Da die meisten Aktivitäten des Kinderhauses nicht durch den Pflegesatz gedeckt sind, wird das Preisgeld für solche verwandt – z. B. für Reit- und Musik-Therapien oder für musikalischen Unterricht.
Freunde alter Menschen e.V.
3. Preis, Jury-Wahl
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Menschen vor Einsamkeit und Isolation zu bewahren, indem er soziale Kontakte und persönliche Begegnungen initiiert und fördert. Sein Ziel ist es, dass bei vereinsamten Senioren wieder Hoffnung und Lebensfreude einkehren. Unter dem Motto „Alte Freunde sind die besten“ setzt der Verein ein Zeichen für einen anderen Weg im Umgang mit älteren Menschen.
Zeit für Zukunft – Mentoren für Kinder e.V.
1. Preis, Online-Voting
Als gemeinnütziges, ehrenamtliches Mentorenprogramm vermittelt „Zeit für Zukunft“ Patenschaften für Hamburger Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden – zum Beispiel durch die Flucht der Familie aus Kriegsgebieten oder den Verlust eines Elternteils bedingt. Die Paten sind ihren Patenkindern Zuhörer, Mutmacher und Chancengeber und treffen sich zwei bis vier Mal im Monat mit ihnen zu gemeinsamen Unternehmungen. Das Preisgeld hilft dem Verein dabei, neue Patenschaften für Kinder in Steilshoop zu vermitteln.
Von Anfang an e.V.
2. Preis, Online-Voting
Der Verein, ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe Hamburg, ist ein privater Zusammenschluss von 53 Juristen, Medizinern, Therapeuten, Kaufleuten und Pädagogen, deren Ziel es ist, die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind-Bindung in der Gesellschaft zu verankern. Um die ehrenamtliche bindungsfördernde Beratung in Hamburg zu finanzieren, sammelt man Spenden und organisiert Benefiz- und Fortbildungsveranstaltungen. Um zwei weitere Standorte einrichten zu können, benötigt der Verein jährlich 10.000 Euro. Noch bekommt er keine Zuwendungen von Behörden oder Krankenkassen.
Förderverein Kindertagesstätte Rübenkamp e.V.
3. Preis, Online-Voting Der Förderverein, bestehend aus Eltern und Freunden der Barmbeker Kindertagesstätte, unterstützt die kreative, psychomotorische und soziale Entwicklung von deren rund 140 Kindern und ihren Zugang zu Um-welt und Natur. Er bewirbt sich um öffentliche Gelder, sammelt Spenden und initiiert ehrenamtliche Projekte für pädagogisch sinnvolle Anschaffungen und Initiativen. Dafür wird auch das Preisgeld verwendet.
Foto / Quelle: Sparda-Bank Hamburg eG/Kolja von der Lippe, Sparda-Bank Hamburg